VSS Unity: Virgin Galactic stellt neues Raumschiff vor

16 Monate nach dem tragischen Absturz des Spaceship Two stellt Virgin Galactic ein neues Raumschiff vor. Den Namen der VSS Unity hat sich der Physiker Steven Hawking ausgedacht - ihm hat Richard Branson einen Freiflug versprochen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die VSS Unity
Die VSS Unity (Bild: Virgin Galactic)

Virgin Galactic hat mit der VSS Unity die nächste Version eines kommerziellen Raumschiffs vorgestellt. Vor 16 Monaten war das Spaceship Two über der Mojave-Wüste abgestürzt, dabei wurde der Pilot Michael Alsburry getötet und der Co-Pilot schwer verletzt. Das Raumschiff unterscheidet sich nicht wesentlich von seinem Vorgänger - gearbeitet wurde vor allem an der Sicherheit.

Die Taufe war ungewöhnlich: Anstelle von Champagner wurde eine Flasche mit Milch am Schiffskörper zerschellt - geworfen von Bransons Enkeltochter Eva Deia. Der Vorschlag für den Schiffsnamen stammte von Steven Hawking - der selbst gerne mitfliegen will.

  • Die VSS Unity (Bild: Virgin Galactic)
  • Die VSS Unity (Bild: Virgin Galactic)
  • Die VSS Unity (Bild: Virgin Galactic)
  • Die VSS Unity (Bild: Virgin Galactic)
  • Die VSS Unity (Bild: Virgin Galactic)
  • Die VSS Unity (Bild: Virgin Galactic)
  • Die VSS Unity (Bild: Virgin Galactic)
  • Die VSS Unity (Bild: Virgin Galactic)
  • Die VSS Unity (Bild: Virgin Galactic)
  • Die VSS Unity (Bild: Virgin Galactic)
Die VSS Unity (Bild: Virgin Galactic)

Bis das Raumschiff tatsächlich Passagiere in den Weltraum befördert, dürfte noch einige Zeit vergehen. Denn jetzt beginnen erst die offiziellen Tests. Bislang hat das Raumschiff nur eine maximale Höhe von 22 Kilometern erreicht. Am grundlegenden Antriebskonzept ändert sich nichts - das Raumschiff soll zunächst von einem separaten Carrier mit dem Namen White Knight Two auf 14 Kilometer Höhe geschleppt und dann ausgeklinkt werden. Von dort soll das Raumschiff irgendwann einmal bis zu 110 Kilometer hoch aufsteigen können und dabei zwei Piloten und sechs Passagiere befördern können.

Der Preis für wenige Minuten Schwerelosigkeit ist recht hoch: Tickets soll es für rund 200.000 Euro geben. Mehrere hundert Interessierte sollen bereits Anzahlungen geleistet haben, um einen Platz auf der Warteliste zu erlangen. Das neue Raumschiff wurde nach Angaben von Virgin erstmals komplett von der eigenen Tochterfirma 'The Spaceship Company' gefertigt.

Der Absturz des Vorgängermodells wurde offenbar durch eine unsachgemäße Aktivierung des "Federfluges" während des Aufstieges verursacht. Bei dem zur Landung vorgesehenen Federmodus dreht das Flugzeug seine Leitwerke um 90 Grad nach oben, um sich in einem kontrollierten Sackflug der Erde zu nähern. Ab einer Höhe von 16.700 Metern werden die Leitwerksträger dann wieder zurückgedreht, um einen normalen Landeanflug zu starten. In der neuen Version soll der Federmodus durch einen mechanischen Sicherungsstift unterbunden werden, solange sich das Gerät in einer unsicheren Fluglage befindet, wie Ars Technica schreibt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. IPCEI-CIS: SAP-Projekt zur Industriecloud kann vorzeitig starten
    IPCEI-CIS
    SAP-Projekt zur Industriecloud kann vorzeitig starten

    Der Aufbau einer Industriecloud ist ein wichtiges Förderprojekt der EU. SAP soll die Cloud-Edge-Infrastruktur voranbringen.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /