Virtuelle Schulung
In der Festhalle wirft Mercedes Benz Global Training einen Blick in die Zukunft der innerbetrieblichen Ausbildung. "Mit dem immer schnelleren Fortschritt in der Automobiltechnologie wird die Vermittlung technischer Aspekte stets umfangreicher und anspruchsvoller. Daher ist es umso wichtiger, sowohl den Kunden als auch den Mitarbeitern diesen Schritt nicht nur zu erleichtern, sondern in ein nachhaltiges Erlebnis zu verwandeln", erläutert Sascha Jaite, verantwortlich für Marketing und Kommunikation beim globalen Trainingsdienstleister:
Exklusiv und in direkter Zusammenarbeit mit Microsoft hat das Unternehmen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für die Hololens entwickelt. Dadurch werden animierte 3D-Holographien in den freien Raum projiziert - mit dem Ergebnis, dass beispielsweise während einer Trainingssession ganz neue Einblicke in die Technik der Produkte möglich sind. Auf dem Messestand können die Besucher mit eigenen Augen durch die Hololens einen direkten Blick auf den Motor und seine zahlreichen Komponenten werfen, die Bremsanlage im Detail untersuchen und die verschiedenen Ausstattungsmöglichkeiten bei Dachboxen bestaunen.
Avatare dirgieren Hololens-Träger
Geschickt gelöst wurde die Navigation innerhalb der Simulation. Anstatt eine Gestensteuerung zu verwenden, werden Hololens-Träger mit Symbolen und Avataren dirigiert. "Durch die MixedReality-Technik wird das Kundenverständnis erhöht, zudem können Reparaturschritte und das Training der Mitarbeiter direkt am Kundenfahrzeug zeitsparend und effizient demonstriert werden", sagt Jaite.
Für manche technische Errungenschaft wie die Erfassung der Gehirnaktivität scheint bisher kaum ein professioneller Einsatzzweck in der Automobilindustrie gefunden worden zu sein. Eines der wenigen Beispiele findet sich in der Halle der Volkwagen-Gruppe. So geht die VR-Simulation bei der VW-Kernmarke zwar noch wenig auf die Möglichkeiten des Emotiv Epoc Neuroheadsets ein, ist aber für VR-Neulinge eine interessante Erfahrung. Der Konzern möchte damit die Kaufentscheidung der Interessenten unterstützen. Bevor Kunden zum Katalog greifen, soll sie sich heute in den intuitiven "Carfinder" setzen. Dann können sie mit einer Virtual-Reality-Brille ein neunzig Sekunden langes Video schauen.
Welcher VW passt zu mir?
Dank analytischer Algorithmen erfahren Besucher anschließend, welcher von acht Volkswagen-Modellen am besten zu ihnen passt. "Das Headset misst, welche Bilder die stärksten Reaktionen hervorrufen", sagt Stefan Aust, verantwortlich für die Marketingkommunikation auf der IAA.
Bei Seat wird völlig auf die VR-Brille verzichtet, dafür werden neben dem Neuro-Headtracker noch Handflächensensoren verwendet, während der Besucher Anweisungen auf einer semi-transparenten Monitorscheibe folgt.
Lexus lädt zum Flug mit dem Raumschiff ein
In das futuristische Raumschiff Skyjet aus dem Sci-Fi-Film Valerian wird im realen Ledersessel bei Lexus per Gear VR gedüst. Early Adaptors dürfen sich schon mal vormerken: Available at your Lexus dealer in 2740.
Ein technischer Overkill ist bei Recaro Automotive Seating zu bestaunen. Dort wird ein hydraulischer Rennsimulator - mit klassischem Doppelmonitor ausgestattet - für den Besucher-Wettbewerb "Perfomance Challenge" um ein Oculus-Rift-Headset ergänzt. Die Messebesucher rasen täglich mit der Rennsimulation von iRacing.com auf dem Nürburgring für Rundenbestzeiten und Gewinne wie ein exklusives Drifttraining auf dem Hockenheimring um die Wette. Recaro hat ein kurzes Video von der Messe online gestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
VR bei der Fahrzeugentwicklung | Das Auto wird individualisiert |
Von Schnee von Gestern reden und dann selbst mit Schnee von Gestern ankommen. Für diese...
Das ist leider vergessen worden. http://www.collectivio.de/2017/09/15/erlebnisse-mit-vr...