Vorbeugen gegen Kreditkartenbetrug: Visa möchte Positionsdaten vom Smartphone

Visa will die Wahrscheinlichkeit einer Transaktionsablehnung beispielsweise bei Kreditkartenzahlungen deutlich reduzieren. Was der Kunde dafür jedoch preisgeben muss, ist sein Aufenthaltsort anhand des eigenen Smartphones. Der Service für Kreditkarten startet zunächst nur in den USA.

Artikel veröffentlicht am ,
Bezahlen im Ausland soll dank Geodaten zuverlässiger werden.
Bezahlen im Ausland soll dank Geodaten zuverlässiger werden. (Bild: Visa)

Wer im Ausland mit der Kreditkarte bezahlt, kommt ab und an in eine Situation, in der er nicht bezahlen darf. Der Grund liegt meistens darin, dass ein Teilnehmer in der Zahlungskette einen Betrug vermutet, weil die Kreditkarte von einem Tag auf den anderen plötzlich auf der anderen Seite der Erde eingesetzt wird. Deswegen hilft es häufig, vorab seiner Bank die Reisepläne mitzuteilen. Das ist häufig auch bei EC-Karten nötig.

Visa hat nun einen Dienst gestartet, der das dem Kunden automatisiert abnehmen soll. Der Mobile Location Confirmation Service von Visa weiß, wo sich der Kunde gerade aufhält. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde von der automatischen Betrugserkennung als potenzieller Betrüger eingestuft und die Zahlung verweigert wird. Perfekt ist das System nicht, es verspricht aber eine Reduktion fälschlich abgelehnter Transaktionen im Bereich von 30 Prozent.

Dafür muss Visa aber zunächst einmal an die Positionsdaten des Kunden kommen. Der Einsatz der Kreditkarte in Grönland ist für sich genommen noch kein ausreichender Hinweis darauf, dass der Besitzer auch gerade in Grönland verweilt. Damit Visa diese Daten bekommt, arbeitet das Unternehmen mit Banken und der Finsphere Corporation zusammen. Letztere hat sich auf Mobil- und Geodatenauswertung spezialisiert.

Datenweitergabe über eine Smartphone-App

Das funktioniert allerdings nicht automatisch. Der Kunde muss dafür seine Daten weitergeben. Das kann er laut Visa nur, wenn die Mobil-App der ausgebenden Bank die Positionsdaten an Visa und Finsphere weitergibt. Der Nutzer muss noch der Verwendung der Daten für die Betrugserkennung zustimmen. Ab dem Moment soll sich die Zuverlässigkeit seines Zahlungsmittels verbessern.

Ob die Zustimmung von den Banken durch die Installation bereits gegeben wird oder es ein spezielles Opt-In gibt, wird von Visa nicht genannt. Eine Bank weiß allerdings ohnehin, wo der Kunde sich bewegt, da die Bank bei der Bezahlung weiß, wer der Empfänger des Geldes ist.

Der Service soll zunächst im April 2015 in den USA starten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dr. Dietmar Müller 09. Jun 2015

Der Kreditkartenbetrug ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Bei der Analyse von 7...

RipClaw 18. Feb 2015

In dem Fall ist es Barclaycard. Ein Kollege von mir hat Urlaub in London gemacht und hat...

Anonymer Nutzer 17. Feb 2015

Aber auch unprivater ^^ Hab keine Lust daß Schnüffelbehörden sehen wann ich mir wo einen...

southy 17. Feb 2015

Äh..... Wie bitte? Ach so. Ja. Ne, is klar. Die Transaktionsgebühren wiegen ja auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Effektive Nutzung von Microsoft 365 im Unternehmen
     
    Effektive Nutzung von Microsoft 365 im Unternehmen

    In den Live-Remote-Workshops der Golem Karrierewelt lernen Unternehmen, wie sie das Potenzial der cloudbasierten Bürolösung Microsoft 365 und des Kollaborationsinstruments Teams voll ausschöpfen können.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Elektroauto: Faraday Future FF 91 geht in Produktion
    Elektroauto
    Faraday Future FF 91 geht in Produktion

    Faraday Future hat den Produktionsbeginn für den FF 91 bekanntgegeben - doch der Preis fehlt noch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /