Vor- und Nachteile: Neue Studie untersucht Homeoffice-Auswirkungen

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat die Homeoffice-Erfahrungen von Angestellten und Unternehmen ausgewertet - mit gemischten Ergebnissen.

Artikel veröffentlicht am , Manuel Bauer
Grundsätzlich scheint der Homeoffice-Ansatz zu funktionieren, doch es gibt auch Probleme.
Grundsätzlich scheint der Homeoffice-Ansatz zu funktionieren, doch es gibt auch Probleme. (Bild: ISSOUF SANOGO via Getty Images)

Das Arbeiten im Homeoffice hat im Zuge der Coronapandemie sprunghaft zugenommen. Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln nahm das zum Anlass für eine neue Studie. In deren Rahmen haben die Initiatoren untersucht, welche Schlüsse sich aus den vergangenen zwei Jahren über den Einsatz in den eigenen vier Wänden ziehen lassen. Dazu haben sie sowohl nationale als auch internationale Umfragen und Erhebungen zum Thema ausgewertet, die während der Pandemie von unterschiedlichen Einrichtungen erfasst wurden.

Das Ergebnis zeigt sowohl Vor- als auch Nachteile des Homeoffice-Konzepts auf, zeichnet insgesamt aber ein positives Bild. Demnach wünscht sich rund die Hälfte der während der Coronapandemie im Homeoffice beschäftigten Deutschen auch in Zukunft die Option, zumindest gelegentlich von zu Hause aus arbeiten zu können.

Als größten Vorzug gaben die Befragten die gesteigerte Produktivität und Effizienz an, die sich durch das konzentriertere Arbeiten eingestellt habe. Auch die teils enorme Zeitersparnis durch den Wegfall von Arbeitswegen steht hoch im Kurs. Viele Unternehmen bestätigten die positiven Erfahrungen, gaben aber an, dass sich die Produktivität der daheim Arbeitenden in circa 13 Prozent der Fälle auch verschlechtert habe.

Nicht alles ist positiv

Dafür verantwortlich sind laut Studie vor allem unzureichende Ausstattung am Heimarbeitsplatz sowie unklare Anforderungen und uninteressante Aufgaben. Als negativ empfanden die Befragten die erschwerte Kommunikation mit Kollegen und Kolleginnen, die unklarere Trennung von Beruf und Freizeit sowie das Gefühl des Isoliertseins.

Der Studie zufolge eignen sich etwa ein Drittel aller Jobs in der EU für das Homeoffice. In Deutschland stieg der Anteil der abhängig Beschäftigten in Heimarbeit während der Pandemie von zuvor 10 Prozent vorübergehend auf bis zu 49 Prozent. Dabei waren es vor allem Menschen mit einem höheren Bildungsabschluss, die ihren Dienst von zu Hause aus verrichten konnten.

Wie es nach dem Ende der Pandemie um das Homeoffice bestellt ist, bleibt vorerst offen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) setzt sich aktuell für einen gesetzlichen Daueranspruch auf Homeoffice ein. Die Urheber der Studie rechnen trotz positiver Erfahrungen mit Widerstand von Arbeitgeberseite, glauben aber, dass das Homeoffice langfristig weiter zunehmen wird.

Weitere Informationen gibt es hier in unserem Karriere-Ratgeber zum Thema Homeoffice

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /