Vor Hauptversammlung: Telekom-Chef Höttges bekommt zweite Erhöhung in 12 Monaten
Tim Höttges soll künftig bis zu 9,1 Millionen Euro im Jahr verdienen, gefordert hatte er 10 Millionen Euro von der Telekom.

Tim Höttges (59), Chef der Deutschen Telekom, soll künftig bis zu 9,1 Millionen Euro im Jahr verdienen können. Das berichtet das Manager Magazin unter Berufung auf mehrere Insider aus dem Konzern. Demnach hat der Aufsichtsrat die maximale Vergütung des Vorstandsvorsitzenden im Dezember abermals erhöht.
Höttges Vergütung soll um über 300.000 Euro gestiegen sein. Anlass war seine vorzeitige Vertragsverlängerung um fünf Jahre, die kurz vor Weihnachten bekannt gegeben wurde.
Zufrieden ist Höttges damit vermutlich noch nicht: Im März 2021 wurde berichtet, dass Höttges 10 statt 8,5 Millionen Euro gefordert habe und sein Finanzchef Christian Illek sich ebenfalls eine zusätzliche Erhöhung seiner Vergütung wünsche.
Die vorzeitige Vertragsverlängerung war ungewöhnlich, da der Telekom-Chef noch bis Ende 2023 unter Vertrag ist. Normalerweise wird rund ein Jahr vor Ablauf einer Amtszeit über eine Verlängerung verhandelt. Bei Höttges wären es zwei. Der Telekom-Chef habe selbst eine vorzeitige Verlängerung forciert, heißt es aus seinem Umfeld.
Telekom-Servicetechniker erreicht das Einkommen in 222,5 Jahren
Die Telekom wollte sich auf Anfrage nicht äußern. Man wolle der Hauptversammlung, die zum Teil noch über die Vergütungsdetails zu entscheiden habe, nicht vorgreifen. Bereits im vergangenen Frühjahr war Höttges Maximalvergütung auf 8,5 Millionen Euro im Jahr angehoben worden.
Zum Vergleich: Ein Telekom-Servicetechniker verdient laut Angaben auf der Gehaltsplattform Kununu zwischen 26.400 Euro und 55.600 Euro, wobei der Durchschnitt bei 40.900 Euro liegt. Damit müsste eine Fachkraft 222,5 Jahre arbeiten, um das Jahresgehalt von Höttges zu erreichen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kaum einer beschäftigt sich damit, dass man in solch einer Position, man sein privatleben...
Nein.
Klar ist das krank, vor allem wenn zeitgleich ein großer Teil der Bevölkerung nahe an...
Oder körperliche Arbeit ...