Vor Apple: Xiaomi klettert auf Platz 2 der Smartphone-Verkäufe

Das zweite Quartal 2021 lief gut für die chinesischen Hersteller, allen voran Xiaomi. Auch Oppo und Vivo weisen hohe Wachstumsraten auf.

Artikel veröffentlicht am ,
Neue Zahlen zum Smartphone-Markt sind da.
Neue Zahlen zum Smartphone-Markt sind da. (Bild: Wesley/Keystone/Getty Images)

Der Smartphone-Markt im zweiten Quartal 2021 wird von chinesischen Herstellern dominiert: Sowohl Xiaomi als auch Oppo und Vivo weisen hohe Wachstumsraten im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Vorjahr auf. Xiaomi schafft es dadurch erstmals auf den zweiten Platz, wie aus Daten des Marktforschungsunternehmens Canalys hervorgeht.

Marktführer bleibt Samsung mit einem weltweiten Marktanteil von 19 Prozent und einem Wachstum von 15 Prozent verglichen mit dem zweiten Quartal 2020. Dahinter folgt Xiaomi, das mit 83 Prozent Wachstum und einem Marktanteil von 17 Prozent Apple auf den dritten Platz verdrängen konnte.

Apple hat einen Marktanteil von 14 Prozent bei einem Wachstum von einem Prozent. Das zweite Quartal ist traditionell für den US-Hersteller eher ein schwacher Verkaufszeitraum, da Apple in diesem Zeitraum keine neuen Modelle veröffentlicht und auch die Verkaufseffekte der aktuellen Modelle nachlassen.

Auch Oppo und Vivo wachsen stark

Die chinesischen Hersteller Oppo und Vivo weisen mit jeweils 28 und 27 Prozent ebenfalls hohe Wachstumsraten auf. Oppo liegt auf dem vierten Platz mit einem Marktanteil von 10 Prozent, Vivo kommt auf den gleichen Wert. Wie bereits in den Zahlen zum ersten Quartal taucht Huawei nicht mehr in den Top 5 auf.

Xiaomi hat bereits vor einigen Jahren seine Aktivitäten auf Märkten außerhalb Asiens verstärkt - unter anderem in Europa. Oppo und Vivo versuchen mittlerweile ebenfalls, neue Kunden außerhalb der bisherigen Märkte zu gewinnen.

Vivo ist dabei als letztes der drei Unternehmen in Deutschland gestartet. Der Hersteller war bei der jüngst abgehaltenen Fußball-Europameisterschaft einer der Hauptsponsoren und damit prominent bei den Übertragungen sichtbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. Produktivitätssteigerung: IFTTT führt KI-basierte Automatisierungen ein
    Produktivitätssteigerung
    IFTTT führt KI-basierte Automatisierungen ein

    IFTTT hat drei Automatisierungen für die Erstellung von Inhalten auf Basis künstlicher Intelligenz vorgestellt.

  2. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /