Vom Erfolg bedroht: Der Kampf ums technische Überleben

Das Team des Berliner Startups EyeEm hat schlaflose Tage und Nächte hinter sich, weil der plötzliche Erfolg die Entwickler an ihre Grenzen gebracht hat. Ein Katastrophenbericht.

Artikel veröffentlicht am ,
EyeEm-App
EyeEm-App (Bild: Daniel Pook/Golem.de)

Nashville im Oktober 2012. Spätsommer in der Hauptstadt des US-Bundesstaates Tennessee und Football-Saison. Die Cheerleader an einer Highschool in dem Ort feuern ihre Mannschaft an. Die Fans jubeln auf den Tribünen. Mit ihren Smartphones machen sie Fotos vom Spiel und von den tanzenden Mädchen. Ein Fan lädt seine Bilder zu einem Fotosharing-Dienst hoch, den dort kaum jemand kennt: EyeEm. Den Link schickt er per Twitter an seine Freunde. Die laden sich die App herunter und eigene Fotos hoch. Mehr Links werden geteilt. Tennessee ist im Fotosharing-Rausch.

So ungefähr muss es gewesen sein an dem Tag im Oktober 2012, als im fast achttausend Kilometer entfernten EyeEm-Büro in Berlin ein ungewöhnlich "hoher Traffic registriert" wurde, wie Startup-Mitbegründer Ramzi Rizk es nennt. Der gebürtige Libanese benutzt Wörter wie "krass" und "big", wenn er über die Nashville-Zeit redet, "zehn, elf schlaflose Tage und Nächte", in denen sein Team alles tat, "um zu überleben".

Damals deutete sich zum ersten Mal an, was passiert, wenn sich über Nacht und unvorhersehbar der Erfolg einstellt - in seiner Plötzlichkeit gefährlich wie eine Naturkatastrophe. Aus dem 2011 von Rizk und Florian Meissner, Lorenz Aschoff und Gen Sadakane gegründeten Startup wurde ein international bekanntes Unternehmen. Nashville war nur der Anfang.

Nach Nashville ist vor Instagram

Vorweihnachtszeit. Rizk sitzt im Berliner Büro. Die Feiertage will er bei seiner Familie im Libanon verbringen. Dass Konkurrent Instagram eine Änderung seiner Datenschutzrichtlinien angekündigt hat - eine Randnotiz. Mit Instagram, das von Facebook gekauft wurde, will sich EyeEm nicht vergleichen.

Dass EyeEm von den geänderten Instagram-Datenschutzrichtlinien profitieren wird, ahnt Rizk nicht. Auch einen Tag später, als die Nutzerzahlen hochschnellen, sehen die Entwickler nicht den Zusammenhang. Rizk erinnert sich: An dem Tag "habe ich eine Mail bekommen von Gen, von einem meiner Mitbegründer. Und er meinte: 'Nashville schon wieder?' Wir gucken auf den Server und merken, okay, da passiert irgendwas, aber das ist ein bisschen krasser als Nashville."

Den Instagram-Mitgliedern passen die Neuerungen des Fotosharing-Dienstes nicht. Sie lesen heraus, dass das Unternehmen ihre Bilder verkaufen wolle. Erst jetzt wird dem EyeEm-Team der Zusammenhang bewusst. "Die haben sich dann gesagt, okay, wenn ich das sehe, dann will ich nicht mehr bei Instagram sein", sagt Rizk.

Der Nutzerandrang kommt wieder aus den USA. Wenn Nashville eine Flutwelle war, dann handelte es sich jetzt um einen mittleren Tsunami, "eine Riesenwelle", wie Rizk sagt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Zu frühe Optimierung ist die Wurzel allen Übels 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Crass Spektakel 12. Apr 2013

Ja, das Problem Premature Optimiziation kenne ich. Erinnert mich daran daß ich mal mit...

SaSi 10. Apr 2013

2000 Jahre sind vorbei, Jesus ist out - wir leben wieder in einer Zeit, wo es viele...

r3verend 10. Apr 2013

Seitdem Smartphones Einzug gehalten haben in meinen Alltag habe ich SMS mit Facebook...

drsnuggles79 30. Mär 2013

Du hast offensichtlich noch nie richtig gearbeitet...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /