LEDs erzeugen jede beliebige Lichtstimmung

Die gesamte Wand des Studios ist mit Paneelen voller Leuchtdioden ausgekleidet, die mit weißem, lichtdurchlässigem Stoff bespannt sind. Selbst die 1,60 Meter große, runde Fläche, die dem Schauspieler zum Agieren zur Verfügung steht, ist von unten beleuchtet. So entsteht nach Angaben von Schreer eine homogene weiße Beleuchtung. Das erleichtert es, wenn die aufgenommene Figur nachbearbeitet werden soll, etwa wenn nachträglich Lichteffekte eingefügt werden sollen.

Das ist aber gar nicht nötig. Denn die LED-Panels können per Computer gesteuert jede gewünschte Farbe annehmen. "Wir können damit das gesamte Lichtspektrum im Millisekundenbereich exakt steuern", sagt Schreer. "Man weiß, wie im finalen Produkt die Beleuchtung sein soll. Die wird dann übersetzt auf die Light Panels. Die Panels werden entsprechend angesteuert und erzeugen das Licht, das man nachher für das Compositing in der entsprechenden 2D- oder 3D-Szene braucht." Stehe die Figur neben einem Feuer, könnten die LEDs die Reflexionen ebenso nachbilden wie das Blaulicht eines vorbeifahrenden Polizeiautos.

Zwei dieser Studios haben Schreer und seine Kollegen aufgebaut: den Prototyp im Fraunhofer HHI in Berlin-Charlottenburg und das erste kommerzielle Studio auf dem Gelände der Filmfabrik im Potsdamer Stadtteil Babelsberg. Es ist noch einen Meter größer im Durchmesser und höher. Es hat schon einige Verbesserungen gegenüber dem Prototypen in Berlin. So wird etwa ein neues Material für die Bespannung vor den Lichtpaneelen eingesetzt, das bessere akustische Eigenschaften hat. Die Akustik bietet laut Schreer ohnehin noch Potenzial für Verbesserungen. Derzeit bekommen die Schauspieler noch Ansteckmikros. Allerdings ist ein räumlicher Ton wichtig für eine VR-Erfahrung. Deshalb ist eine aufwendigere Mikroausstattung, mit der sich räumlicher Ton aufzeichnen lässt, in der Diskussion.

Betrieben wird das Studio von der Volumetric Capture Studio Babelsberg GmbH (Volucap), an der das Studio Babelsberg, der Kamerahersteller Arri, der IT-Dienstleister Interlake, das Filmunternehmen Ufa sowie das Fraunhofer HHI beteiligt sind. Es ist das erste kommerzielle volumetrische Studio auf dem europäischen Festland. Weltweit gibt es nur sehr wenige dieser Studios.

Der Softwarekonzern Microsoft etwa unterhält eines am Unternehmenssitz in Redmond im US-Bundesstaat Washington. Der Chiphersteller Intel hat Anfang des Jahres eines in Los Angeles eröffnet. Der große Unterschied sei die vom Fraunhofer HHI entwickelte Kombination aus Hintergrund und Beleuchtung, sagt Schreer. Die anderen Studios nutzten einen Green Screen und eine gerichtete Beleuchtung.

Mit der volumetrischen Aufnahmetechnik können Menschen möglichst realistisch in einer virtuellen Welt dargestellt werden. Anwendungen gebe es dafür viele, sagt Schreer: In erster Linie ist das der Bereich Unterhaltung, seien es konventionelle Filme oder VR-Experiences, also begehbare Filme, die nur mit HMD betrachtet werden können. Auch Aufnahmen für Sequenzen in Videospielen seien denkbar.

Weitere Kunden kämen aus der Automobilbranche, der Medizin oder der Industrie, sagt Schreer. Schließlich könne sie auch in der Wissenschaft eingesetzt werden, etwa um eine virtuelle 3D-Rekonstruktion einer antiken Stadt zu bevölkern, wie etwa die von Palmyra. "Da genügt es nicht, dass man irgendwelche virtuellen Charaktere mehr schlecht als recht animiert in der Szene positioniert. Da möchte man dann schon den Händler, den Bürger und den Soldaten, der zu der Zeit dort gelebt hat, sehen, um die Lebendigkeit dieses Modells erleben zu können."

  • Was ist ein volumetrisches Studio? Da stellen wir uns mal ganz dumm und sagen: Das ist ein großer, runder, weißer Raum. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Den Rest erklärt uns Oliver Schreer vom Fraunhofer HHI, der das Studio mit entwickelt hat. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • In dem Studio nehmen 32 Kameras auf drei Ebenen eine Person auf, die auf der runden Fläche agiert. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Es sind 5K-Industriekameras ... (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... mit 35-mm-Objektiven. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Kameras sind als Paare für 3D-Aufnahmen angeordnet. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Daten werden per Glasfaser zu Capture-PCs übertragen, wo sie gespeichert werden - bis zu 1,6 TByte pro Minute. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • LED-Paneele sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Studios. Sie können jede beliebige Lichtstimmung erzeugen. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Und darum geht es: eine möglichst realistische 3D-Darstellung eines Menschen aufzunehmen. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Gesichtszüge und Bewegungen von Kleidung lassen sich mit dieser Aufnahmetechnik besser als bisher abbilden. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Per HMD lassen sich die VR-Bilder erkunden - der Boxring schützt den VR-Nutzer vor schmerzhaften Begegnungen mit der echten Realität. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die VR-Experience An Entire Life hat das Fraunhofer HHI zusammen mit der Ufa produziert. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Wo ist die Geigerin denn nur? Für AR-Anwendungen auf mobilen Geräten ist die Auflösung geringer als für VR-Experiences, die mit HMD erkundet werden. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
Wo ist die Geigerin denn nur? Für AR-Anwendungen auf mobilen Geräten ist die Auflösung geringer als für VR-Experiences, die mit HMD erkundet werden. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Es werden auch sicher weitere Anwendungen hinzukommen. "Wir sind ja noch am Anfang, mit dieser Art von Inhalten zu arbeiten", sagt Schreer. "Für uns geht die Arbeit im Prinzip erst richtig los. Die Herausforderungen bei der realistischen 3D-Erfassung sind immens. Denken Sie nur an komplexe Geometrien wie Federn, Kopfschmuck und dergleichen. Da gibt es rein physikalisch von der Auflösung der Sensoren her Grenzen. Aber da wollen wir besser werden."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Mesh und Punktwolke
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


mojocaliente 06. Aug 2018

Du vergleichst da Äpfel mit Birnen. Das Buch ist kein visuelles Medium und darauf...

masel99 04. Aug 2018

Es mag ja was dran sein, was du da schreibst aber was hat das unter dem Artikel zu...

Alexander1996 03. Aug 2018

Du hast mir gerade den Tag versüßt :)

Eheran 03. Aug 2018

Wenn die so animiert werden wie bei diesem neuen Spiderman-Spiel, was hier gestern...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /