Volumendisplay: US-Forscher lassen Projektion schweben wie in Star Wars

Die Haltung stimmt, aber die Figur trägt einen Laborkittel: US-Forscher können Bilder im Raum schweben lassen. Vorbild für das volumetrische Display war Prinzessin Leias Botschaft im ersten Star-Wars-Film.

Artikel veröffentlicht am ,
Projektion eines Schmetterlings im freien Raum: 3D-Drucken mit Licht
Projektion eines Schmetterlings im freien Raum: 3D-Drucken mit Licht (Bild: Nate Edwards/BYU)

Dieser Hilferuf ist unvergessen: Auf einem kleinen Tischchen flimmert eine Projektion von Prinzessin Leia und bittet Obi-Wan Kenobi um Hilfe im Kampf gegen das Imperium. Forscher der Brigham Young University (BYU) in Provo im US-Bundesstaat Utah haben ein Verfahren entwickelt, um solche Projektionen mitten im Raum schweben zu lassen.

Das Problem bei solchen volumetrischen Displays ist, dass sie ein Medium benötigen, auf das die Bildpunkte projiziert werden. Sie werden als Voxel bezeichnet, zusammengesetzt aus Volumetric und Pixel, also die 3D-Variante eines Pixels.

Die Voxel sind winzige Zellulose-Partikel

Die Voxel, die die Forscher um Daniel Smalley einsetzen, sind etwa zehn Mikrometer große Partikel aus Zellulose. Die Teilchen werden von mehreren, fast unsichtbaren Lasern gleichmäßig erwärmt. Das ermöglicht es, die Zellulose in der Luft zu bewegen. Eine weitere Gruppe von Lasern, die sichtbares Licht in Rot, Grün und Blau emittieren, beleuchten die Voxel dabei. Da das menschliche Auge nur relativ wenige Bilder pro Sekunde unterscheiden kann, erscheint ihm die Bahn des Voxels, wenn dieses schnell genug bewegt wird, als eine durchgehende Linie, die frei im Raum schwebt.

"Einfach ausgedrückt nutzen wir einen Laserstrahl, um ein Teilchen einzufangen. Dann steuern wir den Laserstrahl, um die Teilchen zu bewegen und ein Bild zu erzeugen", sagt Erich Nygaard. Er ist einer der Autoren des Aufsatzes, der in der Fachzeitschrift Nature erschienen ist.

Smalley wollte Prinzessin Leia schweben lassen

Ziel sei es gewesen, eine Projektion zu erzeugen, die frei im Raum schwebt, sagt Smalley, der die Arbeitsgruppe leitet. Als Vorbild nennt er etwa den Tisch im Film Avatar, vor allem aber die Projektion von Prinzessin Leia im ersten Star-Wars-Film. Das sei kein holografisches Display, betont er: Ein Hologramm sei eine zweidimensionale Projektion, die dreidimensional erscheint. Eine volumetrische Projektion hingegen sei wirklich dreidimensional. Der Betrachter könne um sie herumgehen. "Dieses Display ist wie ein 3D-Drucker für Licht."

Noch sind die volumetrischen Projektionen relativ klein: Sie haben eine Auflösung von 1.600 dpi. Die Forscher haben schon Prismen, Ringe und einen Schmetterling im Raum schweben lassen. Sie haben auch schon die Szene nachgestellt, die als Vorbild diente: eine Person in einer Pose wie Prinzessin Leia, die aber in einen Laborkittel gewandet ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


melaw 02. Feb 2018

Sieht ganz fancy aus in dem Video, aber das ist auch absichtlich so gefilmt. Live in echt...

plutoniumsulfat 27. Jan 2018

Oder hier: https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/s13744770e21620da...

Dakkaron 27. Jan 2018

DPI ist kein Maß für Größe.

Anonymer Nutzer 27. Jan 2018

Aus irgend nem Grund kommen die mir verkleidet vor.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /