Volumen statt Flatrate: Die Problematik des mobilen Internetzugangs

Mit kommenden Funkstandards soll die mobile Datenübertragung schneller werden als jemals zuvor. Allerdings ist das Datenvolumen in Deutschland im Vergleich mit anderen EU-Ländern eher teuer, so dass die Nutzer zunächst nur wenig von den höheren Geschwindigkeiten profitieren werden.

Artikel von Tobias Rduch veröffentlicht am
Kunden in Deutschland müssen vergleichsweise viel für eine unlimitierte mobile Datenflatrate bezahlen.
Kunden in Deutschland müssen vergleichsweise viel für eine unlimitierte mobile Datenflatrate bezahlen. (Bild: Public Domain/Montage: Golem.de)

Seitdem Internetdienste über Mobilfunknetze flächendeckend verfügbar sind, lassen sich unterwegs immer mehr datenintensive Services wie beispielsweise Videostreaming nutzen. Mit der steigenden Auflösung und Qualität der Inhalte erhöhen sich allerdings auch die Übertragungsgeschwindigkeit sowie das benötigte Datenvolumen. Bereits heute ist es im Alltag möglich, Übertragungsraten von mehr als 300 MBit in der Sekunde über ein 4G-Netzwerk (LTE) mit Kanalbündelung und einer dafür ausgelegten MIMO-Antenne zu erreichen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler

Technische Schuld ist eine der teuersten Budget- und Wartungsfallen in der Softwareentwicklung. Wir erklären, wie man sie unter Kontrolle bekommt.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


    •  /