Volocopter: Flugtaxi Voloconnect steigt erstmals auf
Voloconnect ist das dritte Fluggerät von Volocopter. Das Start-up testet sein neues Flugtaxi gerade ausgiebig.

Der Viersitzer ist abgehoben: Volocopters neues Fluggerät Voloconnect ist erstmals aufgestiegen. Es soll Mitte des Jahrzehnts auf den Markt kommen.
Voloconnect ist nach dem Volocity und der Volodrone das dritte Fluggerät von Volocopter. Wie das Unternehmen aus Bruchsal in Baden-Württemberg erst jetzt bekanntgegeben hat fand der Flug bereits im Mai statt. Personen waren nicht an Bord.
Der Voloconnect ist konzipiert als Flugtaxi, in dem vier Insassen mitfliegen können - im Volocity ist nur Platz für zwei Personen. Zudem fliegt Voloconnect schneller und weiter: Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h. Im Normalfall wird das Flugtaxi mit 180 km/h unterwegs sein. Die Reichweite gibt der Hersteller mit rund 100 Kilometern an. Der Volocity schafft etwa 35 Kilometer und fliegt bis etwa 110 km/h schnell.
Voloconnect ist kein Multicopter
Der wichtigste Unterschied ist jedoch der Antrieb des Voloconnect: Volocity und Volodrone sind Multicopter, die von 18 Rotoren angetrieben werden. Voloconnect hingegen hat seine sechs Rotoren für senkrechtes Starten und Landen. Im Horizontalflug erzeugen zwei Manteltriebwerke den Vortrieb. Kleine Tragflächen sorgen für Auftrieb, was das Fluggerät energieeffizienter macht als die Copter.
Der Erstflug war laut Volocopter der Auftakt zu einem größeren Testprogramm. Bei den ersten drei Testflügen erreicht der Voloconnect im Vorwärtsflug eine Geschwindigkeit von 65 km/h, im Seitwärtsflug waren es 45 km/h.
Bei den Flugtests soll das Fluggerät bis an seine Leistungsgrenzen geprüft werden. Dazu gehören laut Volocopter standardisierte Niedriggeschwindigkeits-, Übergangs- und Hochgeschwindigkeitstests für automatisierte und später autonome Flüge sowie Motorausfalltests. Das seien Standardtests für Hersteller dieser Fluggeräte für den Passagierbetrieb.
Volocopter will den Voloconnect 2026 auf den Markt bringen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed