Vollbremsung: Audi stellt Verbrennermotor-Entwicklung ein
Audi-Chef Markus Duesmann hat einen Entwicklungsstopp über neue Verbrennungsmotoren verhängt und will nur noch vorhandene Motoren fortführen.

Die Motorenentwicklung bei Audi muss sich künftig mit den vorhandenen Aggregaten beschäftigen, neue werden nicht mehr entwickelt. Dies sagte Audi-Chef Markus Duesmann der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Bezahlschranke). Die Weiterentwicklung sei notwendig, um die Emissionswerte an neue Normen anzupassen und durch einen steigenden Anteil von Elektroautos Strafzahlungen wegen zu hoher Emissionswerte zu vermeiden.
Benziner und Diesel nicht vom Aussterben bedroht
Audi wird weiterhin Benziner und Diesel anbieten, aber deutlich mehr Elektrofahrzeuge als bisher im Programm haben. 2025 sollen es 20 unterschiedliche Modelle sein. Duesmann stellte auch ein Einstiegsmodell mit Elektromotor in Aussicht.
Konkurrent Daimler vollzog diesen Schritt schon 2019. Der Autohersteller setzt auf die Elektromobilität und stoppte die Entwicklung neuer Motoren, wie Daimler-Entwicklungschef Markus Schäfer damals der Zeitschrift Auto, Motor und Sport sagte.
Den Ausstieg aus der Verbrennertechnik markiert dieser Schritt auch bei Daimler nicht. Der Fokus liegt nach Angaben Schäfers auf der Elektrifizierung der Fahrzeuge. Der Konzern kann allerdings auf eine neu entwickelte Motorengeneration zurückgreifen, um weiterhin Fahrzeuge mit Verbrennermotoren zu bestücken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
du bot! =)
Oder "einfach" das Magnetfeld des Stators in der exakten Drehzahl des Rotors rotieren...
Grundsätzlich gebe ich Dir aber Recht, für die meisten Lebensmodelle, für die die...
Nein, sie wollen billige. Ich wünschte, es wäre anders. So ein Quatsch. Dann hätte es...
Dann wären die Fahrzeuge aber wertstabil. Sind sie aber nicht.
Kommentieren