Volkswagen: Käfer könnte als elektrischer Viertürer wiederkommen
Volkswagen erwägt, den Käfer als rein elektrisches Auto wiederaufzulegen. Dabei geht es um den sogenannten New Beetle. Designchef Klaus Bischof hat bereits einen Entwurf.

Schon im vergangenen Jahr gab es Gerüchte, dass Volkswagen seinen Käfer als Elektroauto wiederauflegen will, jetzt hat sie Designchef Klaus Bischoff bestätigt. Er sagte der britischen Fachzeitschrift Autocar, VW ziehe einen vollelektrischen Käfer des Typs 9C auf der MEB-Plattform in Betracht. Auf Basis des modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) will VW in den nächsten vier Jahren eine ganze Reihe neuer Elektroautos bauen.
Allerdings müsse das neue Käfer-Modell ein Viertürer werden, sagte Bischoff. Er habe bereits skizziert, wie ein derartiger Wagen aussehen würde. VW müsse sich aber vorerst auf das ID-Konzept konzentrieren: "Unsere Aufgabe ist es, die Volumenmodelle auf den Weg zu bringen."
VW-Chef Herbert Diess müsste das Fahrzeug genehmigen, bevor es in die Entwicklung geht. Diess hat sich laut einem Bericht von Autocar aus dem Herbst 2017 aber bereits wohlwollend geäußert. Der Elektro-Käfer könnte einen Hinterradantrieb wie der Ur-Käfer haben.
Zusammen mit dem modularen Querbaukasten (MQB) soll durch den MEB die Effizienz des Elektro-Fahrzeugbaus erhöht und Produktionskosten gesenkt werden. So soll es möglich werden, Elektroautos für den Massenmarkt herzustellen.
Den elektrischen Retro-VW-Bus gibt es schon
Der Käfer wäre nicht das einzige elektrische Retroauto von VW. Im August 2017 hat Volkswagen den Mikrobus I.D. Buzz gebaut, der optisch an einen alten VW-Bus erinnert. Vorher gab es das Elektroauto, das an den legendären ersten Bus von VW erinnern soll, nur als Konzeptstudie.
Volkswagen kündigte auf der IAA 2017 die Roadmap E an, in der Investitionen von 70 Milliarden Euro für die Entwicklung von Elektroautos sowie die Batterieproduktion vorgesehen sind. Die Batterien sollen Energie für 80 neue elektrifizierte Modelle liefern, die VW bis dahin auf den Markt bringen will. Darunter seien rund 50 reine E-Fahrzeuge und 30 Plugin-Hybride. Ab 2020 startet die Elektro-Offensive des Konzerns. "Bis 2025 wollen wir eine Million Elektroautos pro Jahr verkaufen und Weltmarktführer in der Elektromobilität sein. Unsere künftigen Elektroautos werden das neue Markenzeichen von Volkswagen", sagte Diess damals.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
gelöscht
ChMu beweist mal wieder Ahnung von Zulassungen für Großserien.
Luftkühlung könnte er auch haben ;-) Der elende Zündkerzenwechsel am Boxermotor...
2009 habe ich schon einen elektrischen New Beetle gefahren, allerdings musste ich mir den...