Volkswagen: Elektrifizierung wird Preise für Kleinwagen erhöhen
Günstige Kleinwagen wird es nach Ansicht von Volkswagen in Zukunft möglicherweise nicht mehr geben. Das heutige Preisniveau sei nicht zu halten, wenn Autos mit Elektromotoren ausgestattet würden.

Mit dem Umstieg auf Elektrofahrzeuge werden Autos laut einem Bericht der Welt am Sonntag teurer, und günstige Kleinwagen werden zunehmend aus dem Programm der Hersteller verschwinden. Die heutigen Preise für Kleinwagen seien unhaltbar, wenn Elektromotoren verwendet würden, sagte VW-Aufsichtsratsvorsitzender Hans Dieter Pötsch der Zeitung.
Die Frage, ob sich Menschen mit niedrigem Einkommen künftig noch ein Auto leisten könnten, werde ein Thema werden: "Das ist einer der Punkte, bei denen wir uns fragen, ob bei der Festlegung neuer CO2-Grenzwerte auch alle gesellschaftlich relevanten Aspekte ausreichend berücksichtigt worden sind."
Das erste als Elektroauto von VW entwickelte Fahrzeug, der I.D., werde ab 30.000 Euro aufwärts zu bekommen sein. Kunden müssten Abstriche bei der Reichweite hinnehmen - mehr als 300 bis 400 km kommen die Fahrzeuge ohne Nachladen nicht. Im November 2018 berichtete die Nachrichtenagentur Reuters noch, dass VW ein Elektroauto für weniger als 20.000 Euro auf den Markt bringen wolle.
Dem CO2-Plan der EU zufolge müssen Treibhausgasemissionen durch neue Autos bis 2030 um 37,5 Prozent gesenkt werden. Der Flottendurchschnittswert im VW-Konzern liegt aktuell bei etwa 120 Gramm CO2 pro gefahrenem Kilometer. 2021 müssen es 95 Gramm werden, danach folgt durch die Senkung um 37,5 Prozent ein Wert unter der 60-Gramm-Marke.
Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) aus dem Dezember 2018 muss Volkswagen seine Produktion und die Werke deshalb nochmals umstellen.
Bis 2022 will Volkswagen acht Fabriken auf drei Kontinenten betreiben, die Elektrofahrzeuge auf Basis der neuen MEB-Plattform (Modularer Elektrifizierungsbaukasten) produzieren. Ab Ende 2019 wird im Werk Zwickau ein elektrisches Kompaktfahrzeug gebaut. Später folgen Emden, Hannover, Dresden und das tschechische Mlada Boleslav. In China will VW in Anting und Foshan Elektroautos fertigen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja, mit einem ausreichend großen Tank kann man schon besser mit dem Tanken warten, bis...
Meinst du damit nicht vielleicht den Vorfall in Mexiko? Denn dann hat das nichts mit der...
Man sollte vielleicht an "Made in Germany" erinnern: "Made in Germany (englisch für...
Also der e Up kostet laut Google 22k, durch Massenproduktion bekommt man den sicher noch...
Aha, du willst dann mehrere hundert oder tausend AA/AAA Zellen einzeln in ein Auto...