Volkswagen: E-Up wird bis 2025 gebaut
Volkswagen will einen elektrischen Kleinwagen anbieten - aber erst ab 2025. Bis dahin muss der e-Up weitergebaut werden.

Volkswagen hat noch keinen Ersatz für den e-Up als Einstiegs-Elektroauto. Daher wird das Fahrzeug noch bis 2025 weitergebaut. Das geht aus einem Bericht der Automobilwoche hervor, der sich auf die Aussage der VW-Vertriebsvorständin Hildegard Wortmann bezieht. Diese sagte auf der VW-Hauptversammlung: "Das Produktionsende ist für Ende 2025 geplant." Der e-Up würde somit eine Produktionszeit von zwölf Jahren haben.
Volkswagen hat bisher nur den ID.3 im Golf-Format als Elektroauto-Einsteigermodell der neuen Generation im Sortiment. Ein günstigeres und kleineres Fahrzeug auf Basis des ausschließlich für E-Fahrzeuge konstruierten Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) oder eines kompakteren Baukastens gibt es noch nicht.
Auf der IAA Mobility im September 2021 in München hatte VW eine Elektro-Kleinwagen-Studie namens ID Life gezeigt. Damals hieß es, dass das darauf basierende Serienmodell 2025 auf den Markt kommen soll. Ein Name wurde noch nicht festgelegt - denkbar wäre, passend zum aktuellen Modell, ID.1 oder ID.2, je nachdem, ob darunter noch ein Modell folgen soll.
Auf der Hauptversammlung in Berlin sprach Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG, nach Informationen der Automobilwoche ganz offen vom ID.2. Der Kleinwagen werde nicht, wie von einigen vermutet, aus Kostengründen außerhalb Europas gebaut. In der aktuellen Planungsrunde sei weiterhin ein europäischer Produktionsstandort vorgesehen. Wo dieser sein soll, gab VW nicht bekannt. Ob es einen ID.1 geben wird, stehe noch nicht fest, so Blume. Gegenüber einem Aktionär sagte Blume, es handle sich bisher nur um eine Produktidee.
E-Up für Kurzstrecken-Fahrer
Der zuletzt angebotene e-Up Style Plus bietet eine Reichweite von bis zu 258 km nach dem Prüfzyklus WLTP. Das Modell verfügt über ein Multifunktionslenkrad aus Leder sowie ein Ladekabel. Der Listenpreis liegt bei rund 26.500 Euro vor Abzug der Umwelt- und Innovationsprämie in Höhe von 9.570 Euro. Derzeit ist das Fahrzeug ausverkauft. Der kleine Fünftürer kommt in 11,1 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h. Volkswagen gewährt auf den Akku eine Garantie von acht Jahren respektive 160.000 km. Der Akku soll in etwa einer Stunde zu 80 Prozent wieder voll sein, wenn das Fahrzeug mit maximal 40 kW Gleichstrom geladen wird. Der Motor kommt auf 61 kW und ein Drehmoment von 212 Newtonmetern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und sie hätten sicherlich doppelt soviel verkaufen können wenn sie nur hätten liefern...
Meiner nähert sich jetzt der ersten Inspektion und hat knappe 26tkm auf dem Tacho. Was...
Hast Du für diese Aussage auch eine belastbare Quelle? Wenn VW mit einem Kleinwagen für...
Kommentieren