Volker Wissing: Schienengüterverbände sind gegen Autobahnausbau

Für den Güterverkehr sollte vermehrt auf die Bahn gesetzt werden und nicht auf mehr LKW. Für die gebe es eh nicht genug Fahrer, meinen Verbände.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Verschiedene Verbände und Gewerkschaften wollen mehr Güterverkehr auf Schienen sehen.
Verschiedene Verbände und Gewerkschaften wollen mehr Güterverkehr auf Schienen sehen. (Bild: Pixabay/Pixabay-Lizenz)

Im Streit um den von Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) geforderten schnelleren Aus- und Neubau von Autobahnen, haben sich mehrere Schienengüterverbände und Gewerkschaften gegen die Pläne des Ministers ausgesprochen. "Für uns ist klar, dass es keinen weiteren Autobahnneubau braucht, um das zu erwartende Güterverkehrswachstum zu bewältigen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen, Peter Westenberger, am 6. Februar 2023 in Berlin.

In dem Verband sind vor allem die Güterbahnwettbewerber der Deutschen Bahn organisiert. "Die vom Verkehrsminister zur Begründung neuer Straßen herangezogenen Versorgungsengpässe sind kein Thema fehlender Infrastruktur, sondern am ehesten durch den LKW-Fahrermangel zu befürchten, der immer schwieriger wird", betonte Westenberger. "Deswegen glauben wir, dass die Politik gut beraten wäre, mehr auf die Schiene zu setzen."

Wissing will sowohl die Straße als auch die Schiene

Wissing wies die Kritik zurück: "Die Anforderungen an unsere Verkehrsinfrastruktur werden für alle Verkehrsträger massiv steigen." Die Straße spiele eine entscheidende Rolle beim Gütertransport, das werde auch in Zukunft so bleiben. "Gleichwohl tun wir alles, um eine Verlagerung auf die Schiene voranzutreiben. Das ist auch erforderlich, weil der Güterverkehr insgesamt zunehmen wird. Das sagen alle Prognosen, davor dürfen wir nicht die Augen verschließen. Stillstand im Infrastrukturbereich ist die schlechteste Antwort in einer Zeitenwende. Daher kämpfe ich dafür, dass bei Straße und Schiene schneller gebaut werden kann."

Westenberger wurde unterstützt von der Allianz pro Schiene, dem Verband der Güterwagenhalter in Deutschland sowie der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL). Die Kapazität im Schienengüterverkehr sei derzeit "nicht an der Grenze", betonte GDL-Chef Claus Weselsky. Der Güterverkehr auf der Schiene könne weiter wachsen, es brauche dringend mehr Investitionen.

"Neue Autobahnen sind nicht im überragenden öffentlichen Interesse, lediglich der Erhalt der bestehenden", betonte Dirk Flege, Hauptgeschäftsführer der Allianz pro Schiene. Er warf der FDP vor, "eine ideologisch aufgeladene Gesinnungsdebatte" zu führen. Über den notwendigen Aus- und Neubau der Schieneninfrastruktur höre man aus dem Ministerium nur wenig.

Bislang keine gemeinsame Linie in der Regierungskoalition

In der Regierungskoalition gibt es seit Wochen Streit um schnellere Planungsverfahren im Verkehr. Wissing will Straßen und Brücken zügiger bauen lassen. Die Grünen lehnen Beschleunigungen von Autobahnneubauten strikt ab. Auch ein Koalitionsausschuss hatte in der vergangenen Woche keinen Durchbruch gebracht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sharra 09. Feb 2023 / Themenstart

Genau das sage ich ja. Man will nicht. Kein Verkehrsminister der letzten 30 Jahre wollte...

666GHz 08. Feb 2023 / Themenstart

Toll.

Kob0ld 07. Feb 2023 / Themenstart

Nur Mal als Vergleich 200km Entfernung, via Lkw sind das keine 4h, inkl je 30min be...

fanreisender 07. Feb 2023 / Themenstart

Eigentlich finde ich es interessant, dass Klaus Weselsky mit seiner fast ausschließlich...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Morris Chang
TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
Artikel
  1. Treibstoffe: Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom
    Treibstoffe
    Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom

    Ein CDU-Politiker denkt, dass in Nachbarländern E-Fuels getankt werden können und ein Öllobbyist glaubt, dass E-Fuels-Fabriken weltweit im Industriemaßstab gebaut werden. Nichts davon stimmt.
    Eine Analyse von Hanno Böck

  2. Amazon: Statt bei HBO wird neue Batman-Serie bei Prime Video laufen
    Amazon
    Statt bei HBO wird neue Batman-Serie bei Prime Video laufen

    Amazon hat sich die Rechte an der Animationsserie Batman: Caped Crusader gesichert und will mindestens zwei Staffeln bei Prime Video zeigen.

  3. Zeichentrick-Serie: Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben
    Zeichentrick-Serie
    Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben

    In der neuesten Folge von South Park haben sich die Schöpfer der Serie mit ChatGPT beschäftigt und den Chatbot genutzt, um Teile der Episode zu erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /