Volcanic Islands: Prototypen der Radeon HD 9970 bei Grafikkartenherstellern

Nicht erst Ende 2013, sondern schon im Herbst könnte AMDs nächste Grafikkartengeneration auf den Markt kommen. Erste Muster des Referenzdesigns sollen bereits bei Kartenherstellern eingetroffen sein. Die technischen Daten klingen aber alles andere als endgültig.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Radeon HD 7970 GHz Edition bekommt bald einen Nachfolger.
Die Radeon HD 7970 GHz Edition bekommt bald einen Nachfolger. (Bild: AMD)

Die öfter richtig als falsch liegende chinesische Webseite Chiphell berichtet, dass die asiatischen Grafikkartenhersteller erste Prototypen von AMDs nächstem Spitzenmodell Radeon HD 9970 erhalten haben sollen. Das würde zu früheren Gerüchten passen, denen zufolge AMD den offiziell für Ende 2013 geplanten Marktstart seiner nächsten GPU-Generation vorgezogen haben soll.

Der Codename für die neue Chipfamilie lautet "Volcanic Islands", sie folgt den Radeon-HD-7000, Sea Islands, nach. Diesmal soll wieder als Erstes die schnellste Single-GPU-Grafikkarte der Serie als Radeon HD 9970 auf den Markt kommen. Als Radeon HD 8000 bezeichnet AMD inzwischen schon Notebook- und OEM-Lösungen, die nächste Desktop-Generation trägt daher die Nummer 9000, obwohl sie technisch gesehen der Serie 7000 folgt. Offenbar wegen Nvidias breiter Produktpalette der Serie GTX-700 hat AMD die Termine für Volcanic Islands vorverlegt.

Sicher ist bisher nur, dass die Architektur GCN2 als Weiterentwicklung von "Graphics Core Next" zum Einsatz kommt. Und mehr als wahrscheinlich ist, dass AMD ebenso wie Nvidia weiterhin die bei TSMC angebotene Strukturbreite von 28 Nanometern beibehält.

Das bedingt aber für mehr Rechenleistung mindestens gleiche Leistungsaufnahme, und mehr Lärm durch den Kühler. An beiden muss AMD arbeiten, denn schon die Radeon HD 7970 GHz Edition als bisher schnellste Single-GPU-Lösung überschreitet im Referenzdesign ihre TDP von 250 Watt bei extremen Lasten und wird sehr laut. Viele Boardpartner murren seitdem und haben eigene Lösungen mit mehreren Lüftern und anderen Kniffen entworfen, die aber die Entwicklung und Herstellung der Karten verteuern.

12-Layer-Board und neue Kühler

Daher gibt es nun für das Referenzdesign, das den Kartenherstellern einen schnellen Markteintritt ermöglicht, laut Chiphell sieben konkurrierende Entwürfe, sie sollen vom engen AMD-Partner Sapphire stammen. Weniger begeistert dürften die Boardpartner davon sein, dass die Platine aus 12 Lagen (12-Layer-PCB) besteht - üblich sind auch bei High-End-Grafikkarten 10 Schichten. Besondere Overclocking-Karten mit weit erhöhter Leistungsaufnahme zu hohen Preisen besitzen aber gelegentlich auch 12-Layer-Boards.

Sofern es sich nicht nur um echte Prototypen handelt, die bei Grafikkarten mit oft abenteuerlichen Konstruktionen noch Monate vor den Vorserienmustern zu Testzwecken zur Verfügung gestellt werden, dürfte die 9970 also recht teuer werden. Sofern die nun verschickten Karten aber nahe am endgültigen Design liegen, ist mit einem Marktstart im September 2013 zu rechnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /