Berechtigungen unter Android als Problem

Anders als klassische GSM-Sprachkommunikation nutzt Voice over LTE auch den Application-Processor (AP) eines Smartphones, nicht nur den Communication Processor (CP). Hier gibt es nach Angaben von Kim und Kim eine weitere Sicherheitslücke - zumindest auf Android-Geräten: Denn während bei der klassischen Telefonie nur ein begrenzter Zugriff von Apps auf die Telefoniefunktionen möglich ist, weil das Auslösen von Anrufen eine gesonderte Berechtigung erfordert, reicht bei Voice over LTE die Berechtigung zum Internetzugang aus, um einen Anruf zu tätigen. Diese Berechtigung wird jedoch von fast allen modernen Apps standardmäßig angefordert.

Um eine Verbindung aufzubauen, kontaktiert das Smartphone im Normalfall das IP-Multimedia-Subsystem (IMS) des Mobilfunkproviders, das die Anfrage dann an den Angerufenen weiterleitet. Doch auch hier sind nach Angaben der beiden Studenten Angriffe möglich: Es sei ihnen gelungen, Gesprächseinladungen an Smartphones zu senden - unter Umgehung des IMS. In einem Fall sendeten sie innerhalb von einer Minute 1.000 Einladungen an ein Gerät und bekamen wenige Stunden später einen verärgerten Anruf des Mobilfunkbetreibers. Durch diesen Bug im IMS seien Denial-of-Service-Angriffe auf das Mobilfunknetz möglich, außerdem könnten eingehende Gespräche geblockt werden, ohne dass der Angerufene davon etwas mitbekomme.

VoLTE in Deutschland

In Deutschland wird der Rollout von Voice over LTE derzeit von den großen Providern vorbereitet oder ist bereits vollzogen. O2 und Vodafone haben die Technologie schon aktiviert. Die Telekom hat nach eigenen Angaben die benötigten Technologien installiert und wird voraussichtlich ab Anfang 2016 mit der Einführung beginnen. Zwischenzeitlich gab es Probleme, ein bereits ausgerolltes Netzbetreiber-Update wurde zurückgezogen.

Die Telekom antwortete auf Anfrage von Golem.de zum Stand der LTE-Einführung in Deutschland: "Wir haben die neue VoLTE-Technologie bereits in unserem gesamten Mobilfunknetz implementiert. Auch bei VoLTE ist es unser Anspruch, die beste Netzqualität in Deutschland zu bieten. Wir führen daher aktuell noch letzte Tests zur Qualitätssicherung für unsere Kunden durch. Einen genauen Einführungstermin können wir daher noch nicht nennen. Nach unserer Kenntnis sind die gelisteten Probleme für VoLTE in Deutschland nicht zutreffend. Neben den hohen Qualitätsansprüchen unterziehen wir unsere VoLTE Technologie auch umfangreichen Sicherheitsprüfungen." Vodafone sagte in einem Telefonat mit Golem.de, dass das Unternehmen Sicherungsmaßnahmen ergriffen habe und im Netz von Vodafone Deutschland bislang keine solchen Angriffe bekannt geworden sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Voice over LTE: Angriffe auf mobile IP-Telefonie vorgestellt
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Ein Jahr Gigafactory Berlin
Sie wächst und wächst und wächst

Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
Eine Analyse von Friedhelm Greis

Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  3. Bluetooth-Hörstöpsel: Nothing Ear (2) kommen mit Bluetooth-Multipoint
    Bluetooth-Hörstöpsel
    Nothing Ear (2) kommen mit Bluetooth-Multipoint

    Die neuen Bluetooth-Hörstöpsel Ear (2) von Nothing sollen besser klingen, mehr Geräusche unterdrücken und eine verbesserte Steuerung haben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /