Vodafones Red-Tarife: Mehr ungedrosseltes Datenvolumen ohne Aufpreis

Vodafone überarbeitet einige der im Oktober 2012 gestarteten Red-Tarife. In zwei Tarifen erhalten Kunden mehr ungedrosseltes Datenvolumen, ohne dafür mehr zahlen zu müssen. Einer davon bekommt 1 GByte statt 512 MByte.

Artikel veröffentlicht am ,
Vodafone überarbeitet Red-Tarife.
Vodafone überarbeitet Red-Tarife. (Bild: Carl Court/AFP/Getty Images)

Red M heißt der mittlere Smartphone-Tarif von Vodafone. In diesem gibt es bisher eine Datenflatrate mit einer maximalen Bandbreite 21,6 MBit/s. Sie steht zur Verfügung, bis mehr als 500 MByte im Monat übertragen werden, dann wird auf GPRS-Geschwindigkeit gedrosselt. Ab dem 1. April 2013 erhalten Neu- und Bestandskunden ein ungedrosseltes Datenvolumen von 1 GByte. Erst wenn diese Schwelle im Monat überschritten wird, tritt die Drosselung in Kraft.

Wer den Tarif mit der RealLTE-Option gebucht hat, erhält ein ungedrosseltes Datenvolumen von 1,5 GByte mit einer maximalen Bandbreite von 50 MBit/s. Zudem ist das Surfen im EU-Ausland für zwei Wochen pro Jahr gratis. Der Tarif Red M kostet weiterhin monatlich 49,99 Euro. Darin enthalten ist eine Telefon-Flatrate in alle deutschen Netze sowie eine von Vodafone beworbene SMS-Flatrate, die aber keine ist. Denn es ist nur ein SMS-Kontingent: Innerhalb Deutschlands dürfen maximal 3.000 Kurznachrichten ohne Aufpreis versendet werden. Danach kostet jede weitere SMS 19 Cent.

Red L erhält 4 GByte ungedrosseltes Datenvolumen

Als weiterer Tarif wird Red L neu gestaltet. Für 79,99 Euro im Monat gibt es ab April 2013 statt 3 GByte 4 GByte ungedrosseltes Datenvolumen. Die maximale Bandbreite beträgt hier 50 MBit/s. Werden mehr als 4 GByte an Daten im Monat gezogen, aktiviert sich die Drosselung und der Nutzer kann nur noch mit GPRS-Geschwindigkeit das mobile Internet nutzen.

Im Tarif Red L gibt es ebenfalls eine Telefonflatrate in alle deutschen Netze und ein als SMS-Flatrate bezeichnetes SMS-Kontingent von 3.000 Nachrichten. Ab der 3.001. SMS im Monat werden dann 19 Cent je Kurzmitteilung berechnet. Im EU-Ausland können Kunden pro Jahr vier Wochen ohne Aufpreis surfen und es gibt eine zweite SIM-Karte dazu, die etwa in einem Tablet genutzt werden kann.

Die Red-Tarife wurden von Vodafone im Oktober 2012 als neue Smartphone-Tarife eingeführt. Neben den genannten gibt es noch den Tarif Red S, an dem sich aber nichts ändert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


BeneBelter 02. Apr 2013

Edit: der "Red M" verfügt, bei Bestandskunde(n), jetzt tatsächlich über 1 GB Traffic.

trkiller 22. Mär 2013

Er nutzt ja auch D Netz und nicht das sehr schlechte E Netz, ist klar das es teuerer ist...

trkiller 22. Mär 2013

Ich habe ein Volumen von 1 GB, dke langen mir manchmal auch nicht und ich schaue keine...

Dragos 21. Mär 2013

Machen alle so, kotzt mich auch an, besonders da über umts bei mir keine Daten wieder zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /