Vodafone: Vantage Towers betreibt Sendestationen mit Wasserstoff
Bei der Entwicklung des Containers mit Wasserstoffmotor sind Erfahrungen aus Einsätzen bei der Flutkatastrophe im Ahrtal eingeflossen.

Der Funkmastbetreiber Vantage Towers hat die zweite Generation ihres Energycontainers vorgestellt. Das gab das Unternehmen am 29. Juni 2022 bekannt. Ein Wasserstoff- und ein Solarantrieb versorgt die mobile Mobilfunkanlage, ein Flüssiggas-Motor dient als zusätzliche Energiequelle.
Entwickelt wurde die Anlage von Kohler/SDMO aus Zweibrücken, IMT Innovative Metalltechnologien aus Landsberg am Lech, der Htw Saar und von Vantage Towers. So könnten Mobilfunkstationen, die nicht an das Stromnetz angebunden sind, zukünftig umweltfreundlicher mit Strom versorgt werden, erklärte der Sendemastbetreiber. Vantage Towers, eine Vodafone-Tochter, hat in Deutschland knapp 19.400 Antennenstandorte, die an die Netzbetreiber Vodafone, Deutsche Telekom und Telefónica vermietet werden. Die Vodafone-Gruppe selbst ist der wichtigste Mieter. Vantage Towers ist in zehn europäischen Ländern aktiv.
"Bei der Entwicklung des neuen Energycontainers mit Wasserstoffmotor sind vor allem unsere Erfahrungen aus unseren Einsätzen bei der Flutkatastrophe im Ahrtal eingeflossen", erläuterte Peter Gramm, Entwicklungsingenieur bei Vantage Towers. "Während Dieselmotoren einmal pro Woche neu betankt werden müssen, schafft die neue Generation des Energycontainers bis zu drei Monate Betrieb."
Gas ist weiter ein Teil der Energieversorgung
Das Kernstück der Anlage ist ein Wasserstoffverbrennungsmotor von Toyota mit einer Leistung von 14 kW. Zusätzlich gibt es eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Die Solarpaneele können je nach Sonnenstand ausgerichtet werden. Doch es gibt auch einen Flüssiggas-Motor, ebenfalls von Toyota und mit einer Leistung von 20 kW. Auf diese Weise sei ein hybrider Betrieb von bis zu mehreren Wochen möglich.
Eine weitaus höhere Umweltbelastung sind Notstromaggregate an Mobilfunkstationen auf Basis von Diesel. Diese zu ersetzen wäre für den Umweltschutz bedeutend.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Braucht eine Basisstation wirklich "Dauerstrich" 14 kW (abzgl Verluste durch Motor...
ich freue mich über diese Entwicklung bei Vantage Towers. Noch besser würde es mir...
Notstrom Aggregate werden weltweit viel häufiger und länger genutzt als man meint. Dass...
Kommentieren