Vodafone, Tele Columbus: Öffnung der Kabelnetze für Telefónica kommt nicht voran

Im Mai 2019 erklärten Vodafone und Telefónica eine Zusammenarbeit und erstmalige Öffnung des Kabelnetzes. Tele Columbus folgte. Doch passiert ist bisher nichts.

Artikel veröffentlicht am ,
Neuausbau im Kabelnetz von Vodafone
Neuausbau im Kabelnetz von Vodafone (Bild: Vodafone Deutschland)

Telefónica Deutschland kann weit über ein Jahr nach der Ankündigung noch keinen Termin nennen, wann Kabelnetzzugänge im Netz von Vodafone angeboten werden. "Es ist noch nicht soweit", sagte Unternehmenssprecherin Alexandra Brune Golem.de auf Anfrage. Auch einen ungefähren Zeitrahmen konnte sie nicht nennen.

Bei der Öffnung des fusionierten Kabelnetzes von Vodafone und Unitymedia handelt es sich um ein Zugeständnis Vodafones an die EU-Wettbewerbsbehörden. Der spanische Konzern verfügt - anders als die Deutsche Telekom und Vodafone in Deutschland - über kein eigenes Festnetz. Telefónica Deutschland hatte bereits im Mai 2019 erklärt, dass Vodafone sein TV-Kabelnetz für den Mobilfunkbetreiber öffnen werde.

Datenrate bei Vodafone ist gedeckelt

Ein Zugangsabkommen, das den Zugriff auf die Kabelinfrastruktur von Vodafone in Deutschland langfristig sicherstellt, konnte deshalb unterzeichnet werden. "Durch die Ergänzung mit schnellen Kabelanbindungen haben wir nun Zugriff auf ein umfangreiches Infrastruktur-Portfolio", sagte Markus Haas, Chef von Telefónica Deutschland im Mai 2019. Das schließe auch die Bereitstellung von TV-Services (Over-the-top-Dienste) wie O2 TV mit ein. Vodafone vermietet an Telefónica aber ausschließlich Kabelanschlüsse mit Geschwindigkeiten von maximal 300 MBit/s.

Im Oktober 2019 feierte Telefónica Deutschland, dass über die Marke O2 künftig im Netz des Kabelnetzbetreibers Tele Columbus Internetzugänge mit einer Datenrate von bis zu 1 GBit/s angeboten werden könnten. Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung erhalte Telefónica "langfristig Zugriff" auf die Kabelnetze des Anbieters. Doch auch hier kann der Kunde noch nichts kaufen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Hollywood-Autoren: KI soll Drehbücher schreiben dürfen
    Hollywood-Autoren
    KI soll Drehbücher schreiben dürfen

    Die Writers Guild of America hat vorgeschlagen, das Schreiben von Drehbüchern durch KI zuzulassen - solange dies keine Auswirkungen auf die Vergütung der Autoren hat.

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /