Vodafone: Pilottest für Girocard auf dem Smartphone

Vodafone will in Kürze Girocard Mobile testen lassen. Ausgewählte Bankkunden können dann in Läden mit dem Smartphone über das Girokonto bezahlen. Es soll die bisherige Girokarte überflüssig machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Girocard Mobile startet in den Testbetrieb.
Girocard Mobile startet in den Testbetrieb. (Bild: Vodafone)

Das Bezahlen mit dem Smartphone ist in Deutschland nur wenig verbreitet. Das wollen die Banken zusammen mit den drei deutschen Mobilfunkunternehmen ändern. Vodafone will im Dezember 2016 in einem Pilotversuch ausgewählten Bankkunden Girocard Mobile zur Verfügung stellen. Dabei handelt es sich um eine Girokarte, die auf dem Smartphone hinterlegt ist.

Lange ist nichts passiert

Girocard Mobile wurde bereits auf der Cebit im Frühjahr dieses Jahres vorgestellt und eigentlich sollte es Mitte 2016 weitere Informationen zum weiteren Vorgehen geben, aber seit der Cebit ist nichts mehr passiert. Der Schritt von Vodafone bringt das Projekt wieder ein Stück voran. Auch die Deutsche Telekom und Telefónica unterstützen Girocard Mobile, haben bisher aber noch keine Pilotprojekte vorgestellt.

Das Pilotprojekt von Vodafone soll im Dezember 2016 starten und wird zunächst dazu genutzt, Erfahrungen mit der Technik zu sammeln. Demnach wird es dieses Jahr keine allgemeine Verfügbarkeit der Technik geben. In der Testphase sollen Erkenntnisse über die Anwendung der Girocard Mobile auf dem Smartphone gesammelt werden. In welcher Form und wann die digitale Bezahlkarte für die breite Masse bereitgestellt werden kann, wird erst im Sommer 2017 entschieden.

Voraussetzung ist ein Android-Smartphone mit NFC-Chip

Girocard Mobile setzt ein Android-Smartphone mit NFC-Unterstützung voraus. Das bedeutet, dass nur Kunden Girocard Mobile nutzen können, die bereit sind, entsprechend viel Geld für ein Smartphone zu bezahlen. Denn NFC-Technik ist vor allem in den Einsteigermodellen weiterhin nicht zu finden. Girocard Mobile bietet derzeit keine iPhone-Unterstützung; ob diese später kommen wird, ist nicht bekannt.

Jeder Teilnehmer an dem Pilotprojekt erhält ein NFC-fähiges Android-Smartphone mit vorinstallierter Vodafone Wallet und eine NFC-SIM-Karte. Auf dieser SIM-Karte befindet sich die digitale Girocard in einem speziellen Speicherbereich, in dem die Kartendaten sicher abgelegt sein sollen.

Beim Einkaufen halten Kunden kurz ihr Smartphone an das Kartenlesegerät, das bisher für normale Girokarten verwendet wurde. Innerhalb weniger Sekunden soll der Bezahlvorgang dann abgeschlossen sein, indem der zu zahlende Betrag vom Konto abgebucht wird. Bei Beträgen von bis zu 25 Euro ist keine PIN-Eingabe erforderlich, bei größeren Summen wird die PIN der Girokarte abgefragt. Erst wenn die PIN korrekt eingegeben wude, wird das Geld vom Konto abgebucht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 28. Nov 2016

Mein Netto um die Ecke hatte sowas aehnliches. Mit App und einem Kassencode. Was wirklich...

robinx999 25. Nov 2016

Bis jetzt sind da wohl eher die Kassierer an den Kassen bzw. deren Schulungen ein Problem...

gelöscht 25. Nov 2016

Die haben 3 mehr, stimmt. Und das sind auch alles Premium-Kunden..

Balion 25. Nov 2016

Wenn sie ein Clon wäre ja, ich würde allerdings von einer selbstständigen Variante ausgehen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  2. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar zu IT-Security-Zertifizierungen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar zu IT-Security-Zertifizierungen

    Am Donnerstag, 30. März, ab 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Security-Experte Chris Wojzechowski diskutiert, was von Sicherheitszertifizierungen wie TISP oder CISSP zu halten ist.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /