Vodafone: Köln bekommt ein drittes Glasfasernetz
Ausgerechnet in Köln, wo traditionell Netcologne der Betreiber ist, will nun Vodafone FTTH errichten. Auch die Telekom ist dort bereits aktiv. Es dürfte weiteren Überbau geben.

Nach der Deutschen Telekom wird nun auch Vodafone in Köln Glasfaser ausbauen, wo bereits Netcologne ein Netz betreibt. Vodafone Deutschland und Meridiam Glasfaser wollen ein Glasfasernetz (Fiber To The Home) für 16.000 Haushalte und Unternehmen in Köln errichten, gab Vodafone am 20. März 2023 bekannt. Meridiam ist ein französischer Investor für Infrastruktur.
Als Partner der Glasfaser Montabaur finanziert, baut und unterhält die Meridiam Glasfaser bereits das passive FTTB/H-Netz in Montabaur. Vodafone und Meridiam Glasfaser arbeiten seit dem Jahr 2021 bei FTTH-Projekten in Deutschland zusammen.
Der Netzausbau erfolge laut Vodafone ohne Fördermittel durch Bund und Land. Meridiam wird die Infrastruktur errichten. Vodafone betreibt das Netz, vermarktet die Anschlüsse und stellt Dienste wie Internet, Telefonie und TV zur Verfügung. Der Vodafone-Konzern beginnt ab sofort mit der Vermarktung, der Glasfaserausbau startet bereits in einigen Wochen.
Wie viele FTTH-Zugänge hat Netcologne?
Die Telekom kündigte im September 2022 an, in den kommenden drei Jahren rund 100.000 Haushalte in Köln direkt mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Die Telekom überbaut dabei auch das vorhandene Glasfasernetz von Netcologne.
"Das ist Ressourcenverschwendung, wenig nachhaltig und bringt unser Land nicht nach vorn", kritisierte Netcologne-Geschäftsführer Timo von Lepel im Dezember 2022. Telekom-Chef Tim Höttges verteidigte sich: "Der baut keine Glasfaser bis zum Kunden, bis in die Wohnungen hinein. Was habe ich denn von FTTB? Nichts! Wir wollen doch Glasfaser mit 1 GBit haben." Ein Sprecher der Telekom betonte zudem, dass Überbauen nur in wenigen Ausnahmefällen vorkomme. Tatsächlich macht Netcologne keine aktuellen Angaben dazu, wie viele ihre Hausanschlüsse FTTC, FTTB oder FTTH sind.
Netcologne wird zudem weitere rund 50.000 Wohn- und Geschäftseinheiten in 22 Kölner Stadtteilen mit Glasfaser ausbauen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bitte nicht in staatliche Hand. Das geht nie gut. Ein von der Tagespolitik abhängiges...
Stimme zu
Klar brauchen die Anbieter Genehmigung der Stadt/Kommune um zu bauen. Zum Einrichten der...
Wird es mit der Konkurrenz dann auch etwas günstiger?