Vodafone Deutschland: Nur jeder dritte Beschäftigte empfiehlt eigene Produkte

Bei Vodafone Deutschland ist die Stimmung schlecht. Nur 27 Prozent der Beschäftigten vertrauen noch den Entscheidungen des Topmanagements.

Artikel veröffentlicht am ,
Vodafone-Landeschef Jens Schulte-Bockum
Vodafone-Landeschef Jens Schulte-Bockum (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Nur 31 Prozent der Beschäftigten bei Vodafone Deutschland würden ihren Freunden oder Verwandten Produkte des Telekommunikationskonzerns aktiv empfehlen. Das ergab eine interne Umfrage des Düsseldorfer Unternehmens, wie die Rheinische Post unter Berufung auf Unternehmenskreise berichtet. Bei der deutschen Vodafone-Tochter sollen 600 Arbeitsplätze abgebaut werden. Vodafone Deutschland verlagerte zuvor bereits 200 bis 250 Stellen aus der Netzüberwachung nach Rumänien. Gleichzeitig wollte der Konzern rund 100 IT-Arbeitsplätze nach Indien auslagern.

Bei der vorherigen Umfrage hatten noch 13 Prozent mehr den eigenen Produkten vertraut. 27 Prozent der Beschäftigten vertrauen den Entscheidungen des Topmanagements, so ein weiteres Ergebnis der Umfrage. Das sind 21 Prozentpunkte weniger als bei der letzten Befragung.

Ein Vodafone-Sprecher betonte: "Wir streichen keine Stellen. Wir setzen auf die Freiwilligkeit interessierter Mitarbeiter. Das Programm ist nicht auf 'mindestens', sondern 'maximal' 600 Mitarbeiter ausgelegt." Vodafone reagiere auf den harten Preiskampf und regulatorische Einschnitte, die die Branche in vergangenen Monaten extrem belastet hätten. "Das hat Umsätze und Erträge im Sektor unter Druck gebracht."

Bisherige Anstrengungen reichten leider nicht aus, um die Lücke zwischen Ertrag und Aufwand zu schließen. "Hier müssen wir gegensteuern und auch unsere Lohnkosten anpassen: Denn die machen hier den Löwenanteil aus."

Vodafone gab am 6. Februar 2014 seine Quartalsergebnisse bekannt. Danach sank der Umsatz um zehn Prozent auf 2,62 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahresquartal sank der Service-Umsatz um 7,9 Prozent. Der Mobilfunk-Service-Umsatz ging um acht Prozent auf 1,565 Milliarden Euro zurück.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TW1920 12. Feb 2014

+1

derdiedas 10. Feb 2014

...entscheidet er, wenn er nicht da ist sein Vertreter und sind beide abwesend der...

SebiSerpe 10. Feb 2014

Vodafone spart sich kaputt und das seit Jahren und noch schlimmer am falschen Ende. Zudem...

.02 Cents 10. Feb 2014

Naja - ich brauchte fuer ein 2 Monat-Projekt in Deutschland mobilen Datenzugang. Ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. Künstliche Intelligenz: ChatGPT zwischen Rennspielgegner und Prototyping
    Künstliche Intelligenz
    ChatGPT zwischen Rennspielgegner und Prototyping

    GDC 2023 Die Spielebranche fremdelt noch mit ChatGPT und Co. - und verwendet doch längst fortgeschrittene KI in Games und Produktion.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /