Vodafone Callya: Prepaid-Tarif mit echter Datenflatrate kostet 80 Euro
Vodafone hat neue Prepaid-Tarife bekanntgegeben, die alle 5G-Zugang bekommen. Einige davon erhalten mehr ungedrosseltes Datenvolumen.

Vodafone will am 30. Juni 2022 neue Prepaid-Callya-Tarife auf den Markt bringen. Dafür werden sechs der sieben bestehenden Callya-Tarife angepasst. Künftig wird die Nutzung des 5G-Netzes mit allen neuen Tarifen möglich sein. Im Tarif Callya Digital gibt es die 5G-Nutzung bereits seit Dezember 2021 - in Kürze ziehen die übrigen nach.
Die größten Änderungen gibt es am seit November 2019 angebotenen Callya Black, der nun eine echte Datenflatrate umfasst. Bisher gab es ein ungedrosseltes Datenvolumen von 50 GByte. Für 79,99 Euro gibt es bei einer Laufzeit von vier Wochen mit Callya Black weiterhin eine Telefon- und SMS-Flatrate in alle deutschen Netze sowie 500 Freieinheiten für Anrufe und den SMS-Versand ins EU-Ausland.
Der Basistarif Callya Classic bleibt bis auf die 5G-Nutzung unverändert. Er hat keinen Basispreis und keine Inklusivleistungen, es wird abhängig nach dem Verbrauch abgerechnet. Eine Telefonminute und eine SMS kosten jeweils 9 Cent und pro MByte an Daten werden 3 Cent fällig. Alle übrigen Callya-Tarife haben eine Laufzeit von vier Wochen. Wer einen der Tarife das ganze Jahr nutzen möchte, muss diesen mindestens 13 Mal im Jahr buchen.
Callya-Tarife mit 5G-Nutzung
Der Tarif Callya Start bleibt bis auf die 5G-Erweiterung unverändert. Callya Start kostet für vier Wochen 4,99 Euro, umfasst 50 Freieinheiten für Telefonate sowie SMS und 1 GByte ungedrosseltes Datenvolumen. Ist das Datenvolumen aufgebraucht, gibt es nur noch eine Geschwindigkeit von maximal 32 KBit/s. Jede weitere Telefonminute oder SMS wird mit 9 Cent berechnet. In der von Vodafone bereitgestellten Übersicht der neuen Tarife fehlt dieser.
Auch beim Tarif Callya Allnet Flat S kommt lediglich die 5G-Nutzung dazu. Der Tarif kostet mit einer Laufzeit von vier Wochen weiterhin 9,99 Euro. Er umfasst Telefon- und SMS-Flatrate in alle deutschen Netze und es gibt ein ungedrosseltes Datenvolumen von weiterhin 3 GByte. Zudem stehen 200 Freieinheiten für Anrufe und SMS von Deutschland ins EU-Ausland zur Verfügung.
Mehr Datenvolumen für zwei Callya-Tarife
Ab dem Tarif Callya Allnet Flat M gibt es mehr ungedrosseltes Datenvolumen, das von 5 GByte auf 6 GByte erhöht wird. Bei einer Laufzeit von vier Wochen kostet der Tarif weiterhin 14,99 Euro. Dafür gibt es eine Telefon- und SMS-Flatrate in alle deutschen Netze sowie 500 Freieinheiten für Anrufe und SMS ins Ausland.
Der Tarif Callya Allnet Flat L erhält statt bisher 7 GByte künftig 9 GByte ungedrosseltes Datenvolumen. Es gibt eine Telefon- und SMS-Flatrate sowie 500 Freieinheiten für Anrufe und SMS ins Ausland dazu. Für vier Wochen kostet dieser Tarif 19,99 Euro. Auf der Callya-Tarif-Seite von Vodafone wird der alte Tarif derzeit nicht aufgeführt. Seit langem stellt Vodafone Prepaid-Kunden keine Übersicht aller Tarife mehr bereit. Kunden wird es entsprechend schwer gemacht, sich über alle Tarifvarianten zu informieren.
Am Tarif Callya Digital hat Vodafone keine Änderungen verkündet. Auch dieser Tarif fehlt wie der Start-Tarif in der Grafik mit den neuen Tarifkonditionen. Er wurde bereits im Dezember 2021 mit 5G-Zugang versehen. Für 20 Euro gibt es vier Wochen lang 15 GByte ungedrosseltes Datenvolumen sowie eine Telefon- und SMS-Flatrate. Der Tarif ist also preislich vergleichbar zum Tarif Callya Allnet Flat L, hat aber deutlich mehr Datenvolumen. Dafür fehlen die Freieinheiten für Anrufe ins EU-Ausland.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
nicht nur das. es ging laut golem test vor einigen jahren sogar audio- und sd-video...
ja aber dass callya günstiger ist ist halt lol.
Wer ein Vodafone Festnetz Anschluss hat bekommt "Unlimitiert" immerhin für 39,99.
Welche die Befürworter der Netzneutralität uns nach dem Urteil versprochen...
Kommentieren