Vodacom: Vodafone lässt Verkauf seines Afrika-Geschäfts prüfen
Der südafrikanische Vodacom-Konzern hat einen Wert von 14 Milliarden US-Dollar. Den Besitz teilt sich Vodafone mit der Oberschicht in Südafrika.

Vodafone prüft den Verkauf seines afrikanischen Konzernbereichs im Wert von 14 Milliarden US-Dollar. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf informierte Kreise. Der in London notierte Konzern arbeite mit Beratern zusammen, um strategische Optionen zu prüfen.
Die Überlegungen in der Frühphase reichen von der Fusion des Geschäfts mit anderen Betreibern oder der Veräußerung einiger Vermögenswerte in bestimmten Märkten bis hin zum kompletten Verkauf der Beteiligung, sagten die Personen laut Bloomberg.
Die Vodacom Group ist ein südafrikanisches Mobilfunkunternehmen, das mit 65 Prozent mehrheitlich dem Vodafone-Konzern gehört. Von seinen Wurzeln in Südafrika weitete Vodacom seine Geschäftstätigkeit auf Tansania, die Demokratischen Republik Kongo, Mosambik und Lesotho aus. Vodacom versorgt nach eigenen Angaben 132,6 Millionen Kunden in 48 afrikanischen Ländern, darunter Nigeria, Sambia, Angola, Kenia, Ghana, die Elfenbeinküste oder Kamerun.
Es ist nicht sicher, dass die Beratungen zu einer Transaktion führen. Ein Sprecher der Vodafone Group sagte, dass Vodacom "ein starkes Unternehmen und ein wichtiger Teil von Vodafone ist" und es keine laufenden Gespräche über einen möglichen Verkauf gebe.
Vodafone Aktie ist nur noch wenig wert
Die Vodafone-Aktie verlor in den vergangenen fünf Jahren mehr als 55 Prozent ihres Wertes. Europas größter aktivistischer Investor, Cevian Capital, setzte Vodafone seit mehreren Monaten unter Druck, Netze in Märkten, die weniger profitabel sind und unter großem Konkurrenzdruck stehen, zu veräußern oder mit Konkurrenten zusammenzulegen.
Im September 2022 gab der französische Milliardär Xavier Niel bekannt, dass er über sein Investmentunternehmen Atlas Investissement einen Anteil von 2,5 Prozent an Vodafone erworben habe. Danach baute E& aus den Vereinigten Arabischen Emiraten seinen Vodafone-Anteil auf insgesamt 13 Prozent aus. Zuletzt hatte der Kabelnetzbetreiber und Mobilfunkkonzern Liberty Global eine 5-prozentige Beteiligung im Wert von 1,35 Milliarden Euro an Vodafone gekauft.
Etisalat, der größte Anteilseigner von Vodafone, hatte laut Bloomberg im Dezember 2022 eine mögliche Übernahme von Vodacom oder eine Fusion seiner afrikanischen Aktivitäten mit Vodacom geprüft.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die haben doch die Preise zuletzt erhöht. Das 1000 Mbit Angebot für 39,99 gibt es doch...
Kommentieren