Vivo Xplay 3S: Erstes Smartphone mit 2.560 x 1.440 Pixeln vorgestellt

In China hat Vivo mit dem Xplay 3S das weltweit erste Android-Smartphone mit 2K-Display präsentiert. Das Gerät kommt mit einem Quad-Core-SoC mit 2,3 GHz, 3 GByte RAM, LTE-Unterstützung, einer 13-Megapixel-Kamera und einem Fingerabdrucksensor.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Vivo Xplay 3S ist das erste Smartphone mit 2K-Display.
Das Vivo Xplay 3S ist das erste Smartphone mit 2K-Display. (Bild: Vivo)

Der chinesische Hersteller Vivo hat das weltweit erste Smartphone mit einer Bildschirmauflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln vorgestellt. Das Xplay 3S hat ein 6 Zoll großes IPS-Display, was eine Pixeldichte von fast 490 ppi ergibt. Die Auflösung des Smartphones ist damit vergleichbar mit der des Google-Tablets Nexus 10 - nur dass dieses eine Bildschirmgröße von 10 Zoll hat.

  • Das Xplay 3S kommt mit Android 4.3 und einer eigenen Benutzeroberfläche. (Bild: Vivo)
  • Auf der Rückseite ist eine 13-Megapixel-Kamera angebracht. (Bild: Vivo)
  • Unterhalb der Kamera befindet sich ein Fingerabdrucksensor. (Bild: Vivo)
  • Ebenfalls auf der Rückseite befinden sich die Stereolautsprecher. (Bild: Vivo)
  • Das Vivo Xplay 3S ist das weltweit erste Smartphone mit einer Bildschirmauflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln. (Bild: Vivo)
  • Das Display ist 6 Zoll groß. (Bild: Vivo)
Das Vivo Xplay 3S ist das weltweit erste Smartphone mit einer Bildschirmauflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln. (Bild: Vivo)

Leistungsfähige Hardware

Der Prozessor ist ein Quad-Core-Chip mit einer Taktrate von 2,3 GHz, laut der Internet-Seite Phonearena.com ist es ein Snapdragon 800. Die Grafikeinheit ist eine Adreno 330. Der Arbeitsspeicher ist 3 GByte groß, die Größe des eingebauten Flash-Speichers beträgt 32 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist eingebaut.

Das Xplay 3S unterstützt Quad-Band-GSM, UMTS auf den Frequenzen 850, 1.900 und 2.100 MHz sowie LTE auf den Bändern 3 und 7. Den WLAN-Standard benennt der Hersteller nicht, Bluetooth läuft in der Version 4.0. Mit den Audio-Chips ES9018 und OPA2604 soll das Xplay 3S über verbesserte Audioeigenschaften verfügen, zudem hat es Stereolautsprecher. Im Lieferumfang befinden sich zudem DTS-Kopfhörer.

13-Megapixel-Kamera und Fingerabdrucksensor

Auf der Rückseite ist eine Kamera mit 13 Megapixeln, Autofokus und LED-Fotolicht eingebaut. Die Anfangsblende ist mit f/1.8 sehr groß, was Aufnahmen in dunkleren Umgebungen erleichtern könnte. Die Frontkamera hat 5 Megapixel, auch hier ist die Anfangsblende mit f/2.4 recht groß. Unterhalb der rückseitigen Kamera ist ein Fingerabdrucksensor eingebaut.

Das Xplay 3S wird mit Android in der Version 4.3 ausgeliefert, worüber Vivo die eigene Benutzeroberfläche Funtouch OS installiert. Das Smartphone ist 158,2 x 82,6 x 8,7 mm groß und wiegt 172 Gramm. Der eingebaute Akku hat eine Nennladung von 3.200 mAh, zu den Akkulaufzeiten gibt es keine Informationen.

Preis soll bei umgerechnet 420 Euro liegen

Laut Phonearena.com soll das Xplay 3S im Vorverkauf 3.500 Yuan kosten, was 420 Euro entspricht. Ob und wann das Smartphone auch außerhalb Chinas verkauft wird, ist unbekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 14. Jan 2014

Android Geräte haben mehr Akkuleistung als bisher jeder erschienene Iphone, nur dass das...

Anonymer Nutzer 14. Jan 2014

stimmt der Trend zu höheren Auflösungen am Smartphone hilft Projekten wie Ocolus Rift...

Anonymer Nutzer 14. Jan 2014

das hängt vom jeweiligen Menschen und seiner Optik und Wahrnehmung ab, es gibt viele...

neocron 19. Dez 2013

der Beweis ist, dass hier ein Telefon herausgebracht wurde, dass sicherlich nicht nur 10...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /