Noch läuft nicht alles rund

Prinzipiell unterstützt Vivaldi auch Tab-Gruppen und mit der zweiten Tech Preview funktioniert es deutlich besser. Der Nutzer kann nun auch zwischen den einzelnen Tabs einer Grupppe bequem wechseln, die erste Tech Preview machte hier noch Probleme. Tabs lassen sich zu einer Gruppe zusammenfassen und mittels einer Markierung unterhalb des Tab-Symbols ist ein Wechsel zwischen den einzelnen Seiten möglich.

Die Tab-Gruppe kann derzeit nur über ein Kontextmenü geöffnet werden und es fehlt eine Vorschau innerhalb der Tab-Gruppe. Vivaldi gehört zu einem der wenigen Browser, der die Tab-Leiste auf Wunsch auch links oder rechts anzeigt. Der Browser versucht, ähnliche Tabs zu erkennen und kann diese zu einer Gruppe zusammenfassen.

Beim Tab-Wechsel nimmt die Browseroberfläche die bestimmende Farbe der Webseite an. Damit soll sich der Nutzer besser zurechtfinden. Die Darstellung der Tabs in der Tab-Leiste ist bislang noch nicht konfigurierbar, dies dürfte noch kommen. Die mittlerweile zum Standard gewordene Schnellwahlseite ist auch bei Vivaldi dabei.

  • Vivaldi-Browser (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi lässt sich mit der Tastatur bedienen. (Screenshot: Golem.de)
  • Notizen lassen sich im Vivaldi-Browser anlegen. (Screenshot: Golem.de)
  • Tab-Gruppen funktionieren in Vivaldi noch nicht optimal. (Screenshot: Golem.de)
  • Geplante Funktionen für den Vivaldi-Browser (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi.Net im Vivaldi-Browser geöffnet (Screenshot: Golem.de)
  • Lediglich das Tab-Kontextmenü ist nicht in deutscher Sprache. (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi mit klassischem Menü am oberern Bildrand (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldis Kurzbefehl-Übersicht (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi-Kontextmenü eines Links (Screenshot: Golem.de)
  • Daten aus anderen Browsern in Vivaldi importieren (Screenshot: Golem.de)
  • Daten aus anderen Browsern in Vivaldi importieren (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi mit geöffnetem Lesezeichen-Paneel (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi mit geöffnetem Notiz-Paneel (Screenshot: Golem.de)
  • E-Mail-Funktionen werden direkt in Vivaldi integriert. (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi-Einstellungen (Screenshot: Golem.de)
  • Das Aussehen von Vivaldi lässt sich umfangreich konfigurieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Bereits in Vivaldi implementierte Tastensteuerung (Screenshot: Golem.de)
  • Bereits in Vivaldi implementierte Tastensteuerung (Screenshot: Golem.de)
  • Privatsphären-Einstellungen in Vivaldi (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi mit wichtigen voreingestellten Suchmaschinen (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi mit wichtigen voreingestellten Suchmaschinen (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi-Chef Jon. S von Tetzchner (Bild: Vivaldi)
  • Ein Teil des Vivaldi-Teams (Bild: Vivaldi)
  • Schnellwahlseite in Vivaldi (Screenshot: Golem.de)
  • Tab-Leiste kann in Vivaldi auch links ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... oder rechts angezeigt werden. (Screenshot: Golem.de)
Vivaldi mit geöffnetem Lesezeichen-Paneel (Screenshot: Golem.de)

Auf der linken oder rechten Seite können die aus Opera vertrauten Paneele eingeblendet werden, um platzsparend auf Lesezeichen, die Downloadübersicht und Notizen zuzugreifen. Über die Paneele wird sich auch der geplante E-Mail-Client nutzen lassen. Lesezeichen, Kennwörter oder Notizen lassen sich aus einer alten Opera-Installation importieren, zudem gibt es einen Import für Firefox und den Internet Explorer, Chrome wird derzeit nicht unterstützt.

Die Rendering Engine ist Chromium

Vivaldi verwendet als Rendering Engine Chromium, also die gleiche Engine wie die neue Opera-Generation. Das Unternehmen habe sich bewusst gegen eine ganz neue Rendering Engine entschieden, weil es einfach zu lange gedauert hätte, erklärt von Tetzchner. Er verweist darauf, dass es in "mehr als 15 Jahren keine neue Engine gegeben" habe. "Selbst Google und Apple verwenden Engines, die andere entwickelt hatten", wobei beide Firmen deutlich größer seien als Vivaldi.

  • Vivaldi-Browser (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi lässt sich mit der Tastatur bedienen. (Screenshot: Golem.de)
  • Notizen lassen sich im Vivaldi-Browser anlegen. (Screenshot: Golem.de)
  • Tab-Gruppen funktionieren in Vivaldi noch nicht optimal. (Screenshot: Golem.de)
  • Geplante Funktionen für den Vivaldi-Browser (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi.Net im Vivaldi-Browser geöffnet (Screenshot: Golem.de)
  • Lediglich das Tab-Kontextmenü ist nicht in deutscher Sprache. (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi mit klassischem Menü am oberern Bildrand (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldis Kurzbefehl-Übersicht (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi-Kontextmenü eines Links (Screenshot: Golem.de)
  • Daten aus anderen Browsern in Vivaldi importieren (Screenshot: Golem.de)
  • Daten aus anderen Browsern in Vivaldi importieren (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi mit geöffnetem Lesezeichen-Paneel (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi mit geöffnetem Notiz-Paneel (Screenshot: Golem.de)
  • E-Mail-Funktionen werden direkt in Vivaldi integriert. (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi-Einstellungen (Screenshot: Golem.de)
  • Das Aussehen von Vivaldi lässt sich umfangreich konfigurieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Bereits in Vivaldi implementierte Tastensteuerung (Screenshot: Golem.de)
  • Bereits in Vivaldi implementierte Tastensteuerung (Screenshot: Golem.de)
  • Privatsphären-Einstellungen in Vivaldi (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi mit wichtigen voreingestellten Suchmaschinen (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi mit wichtigen voreingestellten Suchmaschinen (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi-Chef Jon. S von Tetzchner (Bild: Vivaldi)
  • Ein Teil des Vivaldi-Teams (Bild: Vivaldi)
  • Schnellwahlseite in Vivaldi (Screenshot: Golem.de)
  • Tab-Leiste kann in Vivaldi auch links ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... oder rechts angezeigt werden. (Screenshot: Golem.de)
Schnellwahlseite in Vivaldi (Screenshot: Golem.de)

Dennoch wird Vivaldi bei der Engine wohl nie an Opera 12 heranreichen. Dank der Presto-Engine benötigt Opera 12 vergleichsweise wenig Arbeitsspeicher - vor allem bei vielen offenen Browsertabs. Aufgrund der Chromium-Engine werde Vivaldi das nicht erreichen können, erklärte von Tetzchner. Nach seiner Auffassung war der Presto-Kernel ein "Meisterwerk" in dieser Disziplin. Die Vivaldi-Macher wollen aber dennoch versuchen, den Speicherverbrauch möglichst gering zu halten. Vivaldi verwendet wie der Chrome-Browser für jedes Tab einen eigenen Prozess.

Trotz dieser Vorzüge von Presto spart der Vivaldi-Chef auch nicht mit Kritik am alten System. Die zielt aber eher auf Opera Software als auf den Browser selbst. Denn Presto sei seit vier Jahren nicht weiterentwickelt worden und bräuchte viel Nacharbeit. Wenn es entsprechend aktualisiert würde, würde auch Presto größer werden und mehr Speicher verbrauchen, sagt von Tetzchner.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Vivaldi hat eine Tastensteuerung wie OperaVivaldi als natürlicher Nachfolger von Opera 12 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


peter_pan 13. Feb 2015

Du kannst doch sowas nicht in einem IT-Forum behaupten!!!11elf Am Ende nutzt noch jeder...

ibsi 12. Feb 2015

Ich auch :D Wobei das sogar ein Vorteil war, denn was in Opera gut aussah, sah meist auch...

Anonymer Nutzer 10. Feb 2015

Ein schlaues Desktop UI kann solche Aufgaben für dich übernehmen... Und ich brauche...

HQToast 09. Feb 2015

Nun. Da es sich noch um ein Preview handelt würde ich sagen ist es nicht verwunderlich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /