Vivaldi hat eine Tastensteuerung wie Opera

Eine der Besonderheiten der klassischen Opera-Version ist eine umfangreiche Tastatursteuerung, mittels derer der Browser selbst ohne Maus schnell bedient werden kann. Viele dieser Opera-Tastenbefehle sind bereits in Vivaldi integriert. Bisherige Opera-12-Nutzer müssen sich kaum umgewöhnen, für Neulinge listet Vivaldi die Kürzel in einer Übersicht auf, um den Zugang zu erleichtern. Die Vivaldi-Macher wollen die Tastenbefehle aber noch erheblich erweitern - denn bisher ist eine Webseitennavigation darüber nur eingeschränkt möglich.

  • Vivaldi-Browser (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi lässt sich mit der Tastatur bedienen. (Screenshot: Golem.de)
  • Notizen lassen sich im Vivaldi-Browser anlegen. (Screenshot: Golem.de)
  • Tab-Gruppen funktionieren in Vivaldi noch nicht optimal. (Screenshot: Golem.de)
  • Geplante Funktionen für den Vivaldi-Browser (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi.Net im Vivaldi-Browser geöffnet (Screenshot: Golem.de)
  • Lediglich das Tab-Kontextmenü ist nicht in deutscher Sprache. (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi mit klassischem Menü am oberern Bildrand (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldis Kurzbefehl-Übersicht (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi-Kontextmenü eines Links (Screenshot: Golem.de)
  • Daten aus anderen Browsern in Vivaldi importieren (Screenshot: Golem.de)
  • Daten aus anderen Browsern in Vivaldi importieren (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi mit geöffnetem Lesezeichen-Paneel (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi mit geöffnetem Notiz-Paneel (Screenshot: Golem.de)
  • E-Mail-Funktionen werden direkt in Vivaldi integriert. (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi-Einstellungen (Screenshot: Golem.de)
  • Das Aussehen von Vivaldi lässt sich umfangreich konfigurieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Bereits in Vivaldi implementierte Tastensteuerung (Screenshot: Golem.de)
  • Bereits in Vivaldi implementierte Tastensteuerung (Screenshot: Golem.de)
  • Privatsphären-Einstellungen in Vivaldi (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi mit wichtigen voreingestellten Suchmaschinen (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi mit wichtigen voreingestellten Suchmaschinen (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi-Chef Jon. S von Tetzchner (Bild: Vivaldi)
  • Ein Teil des Vivaldi-Teams (Bild: Vivaldi)
  • Schnellwahlseite in Vivaldi (Screenshot: Golem.de)
  • Tab-Leiste kann in Vivaldi auch links ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... oder rechts angezeigt werden. (Screenshot: Golem.de)
Vivaldis Kurzbefehl-Übersicht (Screenshot: Golem.de)

Die Tastenbedienung richtet sich ganz klar an anspruchsvolle Nutzer, die etwa immer wieder mit bestimmten Webseiten arbeiten. Eine schnellere und komfortablere Bedienung ermöglichen auch Mausgesten. Damit kann etwa bequem eine Seite zurückgeblättert werden, ohne dass ein separater Zurückknopf angeklickt werden muss.

Vivaldi soll ein schneller Browser werden

Diese Bedienungsfunktionen sind für die Vivaldi-Macher entscheidend, denn schnelles und effizientes Arbeiten soll den Browser für Anwender auszeichnen. Dabei liegt allerdings der Schwerpunkt nicht allein auf der Geschwindigkeit bei der Darstellung von Webseiten. Es geht eben darum, Aufgaben zügig damit erledigen zu können.

  • Vivaldi-Browser (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi lässt sich mit der Tastatur bedienen. (Screenshot: Golem.de)
  • Notizen lassen sich im Vivaldi-Browser anlegen. (Screenshot: Golem.de)
  • Tab-Gruppen funktionieren in Vivaldi noch nicht optimal. (Screenshot: Golem.de)
  • Geplante Funktionen für den Vivaldi-Browser (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi.Net im Vivaldi-Browser geöffnet (Screenshot: Golem.de)
  • Lediglich das Tab-Kontextmenü ist nicht in deutscher Sprache. (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi mit klassischem Menü am oberern Bildrand (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldis Kurzbefehl-Übersicht (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi-Kontextmenü eines Links (Screenshot: Golem.de)
  • Daten aus anderen Browsern in Vivaldi importieren (Screenshot: Golem.de)
  • Daten aus anderen Browsern in Vivaldi importieren (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi mit geöffnetem Lesezeichen-Paneel (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi mit geöffnetem Notiz-Paneel (Screenshot: Golem.de)
  • E-Mail-Funktionen werden direkt in Vivaldi integriert. (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi-Einstellungen (Screenshot: Golem.de)
  • Das Aussehen von Vivaldi lässt sich umfangreich konfigurieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Bereits in Vivaldi implementierte Tastensteuerung (Screenshot: Golem.de)
  • Bereits in Vivaldi implementierte Tastensteuerung (Screenshot: Golem.de)
  • Privatsphären-Einstellungen in Vivaldi (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi mit wichtigen voreingestellten Suchmaschinen (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi mit wichtigen voreingestellten Suchmaschinen (Screenshot: Golem.de)
  • Vivaldi-Chef Jon. S von Tetzchner (Bild: Vivaldi)
  • Ein Teil des Vivaldi-Teams (Bild: Vivaldi)
  • Schnellwahlseite in Vivaldi (Screenshot: Golem.de)
  • Tab-Leiste kann in Vivaldi auch links ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... oder rechts angezeigt werden. (Screenshot: Golem.de)
Das Aussehen von Vivaldi lässt sich umfangreich konfigurieren. (Screenshot: Golem.de)

Auch im Einstellungsmenü fühlen sich Nutzer von Opera 12 schnell heimisch. Dort lässt sich der Browser umfangreich konfigurieren; viele der Einstellungen sind aus Opera 12 bekannt. So kann die Position der Browser-Tab-Leiste frei gewählt werden, die Standardsuchmaschine kann leicht geändert werden und die Tastaturkommandos sind einstellbar. Für eine bessere Übersichtlichkeit sind die Einstellungen in Kategorien unterteilt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Vivaldi: Der echte Opera-NachfolgerNoch läuft nicht alles rund 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


peter_pan 13. Feb 2015

Du kannst doch sowas nicht in einem IT-Forum behaupten!!!11elf Am Ende nutzt noch jeder...

ibsi 12. Feb 2015

Ich auch :D Wobei das sogar ein Vorteil war, denn was in Opera gut aussah, sah meist auch...

Anonymer Nutzer 10. Feb 2015

Ein schlaues Desktop UI kann solche Aufgaben für dich übernehmen... Und ich brauche...

HQToast 09. Feb 2015

Nun. Da es sich noch um ein Preview handelt würde ich sagen ist es nicht verwunderlich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /