Komfortable Steuerung per Tastatur und Maus
Wenn Vivaldi mit mehreren offenen Tabs gestartet wird, sind alle anderen Tabs automatisch im Ruhemodus. Damit kann zusätzlich die Startzeit des Browsers verkürzt werden. Der Kniff mit dem Ruhemodus für die Hintergrundtabs ist zwar eine gute Idee, bringt aber auch Nachteile: Wer auf einen derart pausierten Tab wechselt, muss erst einmal warten, bis dieser wieder gerendert wird.
Ein unmittelbares Umschalten ist dann nicht mehr möglich. Außerdem fehlt uns eine Option, festzulegen, ob der Tab beim Aktivieren neu geladen wird - standardmäßig passiert das nicht. Wer vor allem auf eine geringe Speicherbelegung Wert legt, wird eine Möglichkeit vermissen, den Ruhemodus automatisiert zu aktivieren.
Umfangreiche Tastatursteuerung
Wer Opera 12 vor allem aufgrund der umfangreichen Tastaturbedienung liebgewonnen hat, kann sich freuen: Die bisherigen Möglichkeiten sind alle in Vivaldi enthalten, sodass Anwender problemlos und effektiv mittels Tastatur in Webseiten navigieren können. Darüber hinaus gibt es in Vivaldi sogenannte Kurzbefehle, mit denen sich bequem mit der Tastatur einzelne Funktionen des Browsers aufrufen lassen. Es genügt in der Regel, die Anfangsbuchstaben des entsprechenden Befehls einzutippen, und schon macht der Browser einen passenden Vorschlag.
Alternativ dazu stehen etablierte Tastenkürzel für viele Funktionen bereit - das ist im direkten Vergleich nochmal schneller, setzt aber voraus, dass sich der Nutzer die betreffenden Tastenkürzel merkt. Hierbei ist es von Vorteil, dass sich die Tastenkürzel ändern und so an die eigenen Anforderungen anpassen lassen.
Lesezeichen oder im Verlauf enthaltene Webseiten können ebenfalls über die Kurzbefehle geöffnet werden. Auch hier macht der Browser passende Vorschläge zu den getippten Buchstaben. Das gilt auch für alle im Browser geöffneten Tabs.
Browser mit Mausgesten steuern
Die Kurzbefehle sind bereits seit langem in den Vorabversionen von Vivaldi enthalten und wurden immer weiter verbessert. Zuletzt wurden neue Befehle aber dort nicht mehr integriert, sodass die Kurzbefehle etwas an Wert eingebüßt haben. So kann etwa das Pausieren von Hintergrundtabs nicht mit einem Kurzbefehl aktiviert werden. Es wäre aber denkbar, dass hier bald nachgebessert wird.
Bei der Tastaturbedienung hört Vivaldi nicht auf: Es sind etliche Mausgesten im Browser enthalten, um möglichst viele Funktionen mit der Maus durchführen zu können. Auch hier steht eine zügige Bedienung im Vordergrund: Wenn der Nutzer nicht erst zwischen Maus und Tastatur wechseln muss, spart er Zeit. Die Gesten können auch mit einem Touchpad durchgeführt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vivaldi 1.0 im Test: Der gelungene Opera-Nachfolger | Starke Anleihen bei Opera 12 |
Stimmt. ;) Aber keine, mit denen ich gleichzeitig auch Surfen kann. ^^
Ich erinnere mich an eine Checkbox "use native window decoration" (oder so ähnlich).
Läuft bei mir wunderbar, und nutze ihn als Hauptbrowser.
Selbst bei >4gb sollte es doch egal sein, wenn jeder Tab als eigener Prozess läuft oder...