Visual Studio 15.9: Offizielle ARM64-App-Unterstützung ist da
Microsoft hat Visual Studio 15.9 veröffentlicht, welches eine Option enthält, Apps nativ für ARM64 zu kompilieren. Das ist wichtig für Notebooks mit Snapdragon-Chip und Windows 10 on ARM als Betriebssystem.

Die aktuelle Version 15.9 der Entwicklungsumgebung Visual Studio von Microsoft unterstützt ARM64. Passend dazu wurde der Windows-Store aktualisiert, sodass dort nun ARM64-Apps eingestellt werden können. Bisher waren dort nur ARM32- oder x86-Versionen zu finden, wobei Letztere auf Snapdragon-Chips unter Windows 10 on ARM emuliert werden. Für sogenannte Always Connected PCs (Test) sind native ARM64-App ein willkommene Neuerung.
Zwar gibt es seit Mai 2018 eine Vorschauversion für Visual Studio 15.8, um Programme für ARM64 zu kompilieren, das finale SDK (Software Development Kit) vereinfacht die Erstellung aber. Anwendungen, die als UWP (Universal Windows Platform) oder C++ Win32 vorliegen, laufen als native ARM64-Apps teils schneller und sind vor allem anders als x86_64-Varianten mit Windows 10 on ARM kompatibel. Denn der bisherige Emulator kann nur mit Win32-Programmen umgehen, und schon die werden in einigen Fällen extrem langsam umgesetzt, was sie nahezu unbrauchbar machte.
Bisherige Always Connected PCs wie Asus' Nova Go oder HPs Envy x2 basieren auf einem Snapdragon 850, welcher mittlerweile von Windows 10 on ARM v1803 vollständig unterstützt wird - die aktuelle v1809 hatte sich ja um Wochen verzögert. Die nächste Generation wird den schnelleren Snapdragon 855 nutzen, den Qualcomm wohl final als Snapdragon 8150 im Dezember 2018 ankündigen wird. Der Vorteil der Plattform liegt in der deutlich längeren Akkulaufzeit verglichen mit ähnlich ausgestatteten x86-Notebooks, die Einschränkungen durch ARM- oder emulierte Apps können aber stören.
Zumindest in Deutschland ist das Angebot an Snapdragon-basierten Geräten aber noch sehr gering. Neben Asus' Nova Go, einem klassischen Notebook, bietet nur Lenovo mit dem Yoga C630 noch ein Convertible an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
.