Visual Studio 11: Kostenlose Express-Version unterstützt nur Metro-Apps

Microsoft hat Details zu den verschiedenen Versionen seiner kommenden Entwicklungsumgebung Visual Studio 11 veröffentlicht. Mit der kostenlosen Express-Version werden sich ausschließlich Metro-Apps entwickeln lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Visual Studio 11 RC mit neuem UI
Visual Studio 11 RC mit neuem UI (Bild: Microsoft)

Microsoft schränkt die Möglichkeiten von Visual Studio Express ein: Mit der kommenden Version Visual Studio 11 werden sich mit der Express-Variante nur noch die neuen Metro-Apps entwickeln lassen, wahlweise in C#, Visual Basic, C++ oder Javascript.

Wer Desktopanwendungen mit Visual Studio 11 entwickeln will, muss zur kostenpflichtigen Version Visual Studio 11 Professional oder einer anderen, höherwertigen Edition wie Premium oder Ultimate greifen.

Allerdings will Microsoft Visual Basic 2010 Express, Visual C++ 2010 Express und Visual C# 2010 Express auch weiterhin kostenlos zum Download anbieten, so dass es weiter kostenlose Entwicklungsumgebungen zur Entwicklung von Windows-Desktop-Anwendungen von Microsoft gibt.

  • Visual Studio 11 RC mit neuem UI
Visual Studio 11 RC mit neuem UI

Statt nach Programmiersprachen ordnet Microsoft die verschiedenen Versionen von Visual Studio 11 nach Zielplattformen und kündigte zugleich Visual Studio Express für Windows Phone an. Die Software soll zusammen mit der kommenden Version von Windows Phone veröffentlicht werden.

Das im vergangenen Jahr vorgestellte Lightswitch zur einfachen Entwicklung von Unternehmensapplikationen wird derweil in Visual Studio 11 Professional, Premium und Ultimate integriert.

Visual Studio 11 steht derzeit in einer Betaversion zum Download bereit. Mit dem kommenden Release Candidate will Microsoft das Aussehen der Entwicklungsumgebung deutlich verändern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kmork 24. Mai 2012

Hast offensichtlich noch nie von statischem Binden gehört. Ist bei Qt-Apps unter Windows...

Clown 24. Mai 2012

Die meisten Hochschulen sind eh im MSDNAA Programm, die Studenten bekommen also Visual...

Knarzi 23. Mai 2012

Wenn du WPF kannst, kannst du auch Silverlight und WinRT. Alleine dafür lohnt sich das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /