Visual Design Group: Neuer KDE-E-Mail-Client mit QML-Oberfläche möglich

Der Entwickler Michael Bohlender arbeitet an einem QML-API für die E-Mail-Funktionen von KDE-PIM. Die Design-Gruppe beschäftigt sich bereits mit der Gestaltung, eine konkrete Umsetzung steht aber noch aus.

Artikel veröffentlicht am ,
Erstes vorläufiges Design eines KDE-E-Mail-Clients in QML
Erstes vorläufiges Design eines KDE-E-Mail-Clients in QML (Bild: Michael Bohlender)

Läuft alles nach Plan, könnte die KDE-Community schon bald einen neuen modernen E-Mail-Client veröffentlichen, wie aus einem Blog-Eintrag der Visual Design Group hervorgeht. Demnach arbeitet der Entwickler Michael Bohlender an der Umsetzung eines QML-API für die E-Mail-Funktionen der PIM-Sammlung.

Damit baut Bohlender wohl sehr wahrscheinlich auf seinem Google-Summer-of-Code-Projekt des vergangenen Jahres auf, bei dem er bereits an der Portierung der E-Mail-Anwendung für die Tablet-Oberfläche Plasma-Active arbeitete. Das nun entstehende API könnte aber theoretisch für alle QML-Anwendungen und Plasmoids verwendet werden.

Noch befindet sich das Projekt in einer sehr frühen Phase der Gestaltung und an dem Design interessierte Mitglieder der KDE-Community diskutieren im Forum verschiedene Ideen. So wird etwa überlegt, inwiefern sich der neue E-Mail-Client von dem sehr funktionsreichen KMail absetzen kann und vor allem, welche Funktionen überhaupt umgesetzt werden müssen und welche nicht.

Ziel Bohlenders ist es, ein API zu erstellen, das es Entwicklern ermöglicht, den eigentlichen Client im QML zu schreiben, ohne den C++-Code der zugrunde liegende PIM-Bibliotheken benutzen zu müssen. Aber auch mit QML sei die Entwicklung der Anwendung noch sehr viel Arbeit, die "nicht einfach magisch verschwindet".

Voraussetzung für das Gelingen der Anstrengungen Bohlenders sowie der Design-Gruppe ist zunächst aber eine erfolgreiche Portierung der PIM-Bibliotheken auf die Frameworks 5. Neben dem API für E-Mails könnten dann auch weitere Bestandteile als QML-API bereitgestellt werden, wie etwa die Kalenderfunktionen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Serenity 06. Aug 2014

Auch wenn Digia viel tralala um Qt5 und QtQuick macht, so kenne ich kaum jemand, der...

derats 05. Aug 2014

Das wiederum würde mich bei manchen Firmen nicht im geringsten überraschen. Vielleicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Eletre SUV: Lotus wird elektrisch
    Eletre SUV
    Lotus wird elektrisch

    Geelys Luxusautomarke Lotus bringt das Elektroauto Eletre auf den Markt, das eine Reichweite von 600 km erreichen soll.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /