Vision Van: Daimler entwickelt Lieferwagen mit Drohnenlandeplatz
Ein Lieferwagen, mehrere Lieferanten: Daimler hat einen elektrisch betriebenen Lieferwagen mit zwei Lieferdrohnen entwickelt. Der Copter soll den Fahrer bei der Zustellung der Pakete unterstützen.

Lieferung auf der Straße und in der Luft: Daimler hat ein Konzept für den Lieferwagen der Zukunft vorgestellt. Das Auto fährt elektrisch, ist vernetzt und hat zwei Drohnenlandeplätze auf dem Dach. Entwickelt wurde der Vision Van von Mercedes Benz Van, der Lieferwagensparte von Daimler, und dem kalifornischen Copter-Hersteller Matternet.
Gedacht ist der Lieferwagen vor allem für die Paketzustellung. Die Drohnen sollen den Fahrer bei der Auslieferung unterstützen: Während der Zusteller Pakete austrägt, kann das unbemannte Fluggerät gleichzeitig weitere Päckchen zustellen. Denkbar ist beispielsweise, dass der Quadrocopter Pakete in die obere Etagen ausliefert und so dem menschlichen Kollegen das Treppensteigen erspart.
Drohne wird automatisch beladen
Der Laderaum des Lieferwagens wird automatisiert beladen. Das System weiß, wann welches Paket ausgeliefert werden muss, und kann die Drohne damit beladen, ohne dass der Mensch eingreifen muss. "Das vereinfacht das Geschäft für den Transporteur und verringert die Lieferzeit für den Endkunden rapide", sagt Volker Mornhinweg, Leiter von Mercedes Benz Van.
Der Vision Van hat einen Elektromotor mit einer Leistung von 75 Kilowatt. Die Reichweite beträgt laut Daimler je nach Einsatzzweck 80 bis 270 Kilometer. Da der Elektrolieferwagen deutlich leiser ist als einer mit Verbrennungsmotor könne er "in Städten auch in Zeiten von Fahrbeschränkungen oder für die Spätzustellung in Wohngebieten" eingesetzt werden, sagt Mornhinweg.
Die Drohnen sind Matternet M2. Der Quadrocopter ist eigens für die Auslieferung kleiner Pakete entwickelt worden. Er kann eine Nutzlast von zwei Kilogramm transportieren. Mit einer Akkuladung kommt er 20 Kilometer weit. Ist der Akku leer, wird er einfach getauscht. Im Vision Van geschieht auch das automatisch.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zweiteres. Wie im Link im Artikel zu sehen, hat die Drohne vorne einen kleinen...
Die höherfrequenten Töne sind halt nur sehr viel nerviger als tiefe Töne eines Motors...
... als der saudämliche DHL Fahrer hier, der den 'stell's in die Garage verdammtnocheins...