Vision-S 02: Sony zeigt sein zweites Elektroauto
Der japanische Konzern Sony erwägt den Einstieg in die Automobilbranche.

Ein zweites Auto und möglicherweise auch eine Autotochter: Sony hat auf der Elektronikmesse Consumer Electronics Show (CES) ein neues Elektroauto vorgestellt. Der japanische Konzern erwägt zudem den Einstieg in das Geschäft mit der Mobilität.
Sony Mobility solle das Unternehmen heißen, berichtet die britische Nachrichtenagentur Reuters. Sony Mobility solle die kommerzielle Einführung von Elektrofahrzeugen prüfen, sagte Sony-Chef Kenichiro Yoshida auf einer Pressekonferenz vor der CES. Als Unternehmen, das sowohl im Bereich Technik als auch im Bereich Inhalte aktiv sei, sei Sony "gut positioniert, um Mobilität neu zu definieren."
Dazu passend zeigt Sony auf der CES das Elektroauto Vision-S 02. Es ist ein kompaktes Sports Utility Vehicle (SUV), in dem sieben Insassen Platz finden sollen. Es basiert auf dem Pkw Vision-S 01, den Sony auf der CES 2020 vorgestellt hatte.
Digitale Technik ist wichtiger als Leistungsdaten
Damals präsentierte Sony das Auto als Konzeptfahrzeug, um Sensor- und Kameratechnik sowie Innenraumunterhaltung zu demonstrieren. Auch in der aktuellen Ankündigung fokussiert sich Sony auf die Ausstattung des Fahrzeugs mit digitaler Technik. Leistungsdaten werden nicht genannt.
Vision-S 02 sei mit einer umfangreichen Sensorik ausgerüstet, die das Umfeld des Fahrzeugs beim automatisierten Fahren überwache. Sensoren im Innenraum sollen die Insassen erkennen sowie eine Bedienung diverser Fahrzeugsysteme durch Gesten ermöglichen.
Eine Reihe von Funktionen soll sich auch per Smartphone steuern lassen, wie etwa die Fahrzeugeinstellungen oder die Türschlösser. Dazu ist das Fahrzeug mit 5G-Mobilfunk ausgestattet. Sony kooperiert hier mit dem Netzbetreiber Vodafone. Über den Mobilfunkstandard sollen auch Updates installiert werden. Schließlich lässt sich das Fahrzeug darüber auch fernlenken: Sony hat entsprechende Tests schon mit dem Vision-S 01durchgeführt: Das Fahrzeug fuhr, von Japan aus gesteuert, in Deutschland.
Natürlich stattet Sony den Vision-S 02 auch mit hochwertiger Unterhaltungselektronik aus. Dazu gehören Sitzlautsprecher, die ein dreidimensionales Klangfeld erzeugen. Sie sollen ein immersives Musikerlebnis, vergleichbar einem Konzert, ermöglichen. Hinzu kommt der Videostreaming-Dienst Bravia Core. Die Videos können auf dem Panoramabildschirm vor oder auf den Displays hinten abgespielt werden. Zudem können in dem Fahrzeug Playstation-Spiele gespielt werden.
Dass Sony die Vision-S-Fahrzeuge auf den Markt bringt, wird wahrscheinlicher. Unklar ist der Zeitpunkt. Das Tochterunterunternehmen Sony Mobility soll im Frühjahr starten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Stellenwert hat sich doch schon längst verschoben. Zumindest in meiner Generation...