Virtuelle Währungen: Scharfe Regeln für Bitcoin im US-Bundesstaat New York

Die Finanzaufsicht des US-Bundesstaates New York plant ein strenges Regelwerk für den finanziellen Handel mit virtuellen Währungen - darunter Bitcoin. Private Kunden und Händler sind nicht betroffen.

Artikel veröffentlicht am ,
New York hat ein Regelwerk für den Umgang mit virtuellen Währungen vorgestellt.
New York hat ein Regelwerk für den Umgang mit virtuellen Währungen vorgestellt. (Bild: Lam Yik Fei/Getty Images)

Auf Reddit meldete sich der Leiter der Finanzaufsicht des US-Bundesstaates New York, Benjamin M. Lawsky, um ein geplantes Regelwerk für den Umgang mit Bitcoin vorzustellen. Unternehmen, die mit der virtuellen Währung handeln, müssen demnach die Lizenz Bitlicense beantragen. Die wiederum sieht vor, dass Gründer und Angestellte eines Unternehmens, die mit Bitcoin in Berührung kommen, sich einer Zuverlässigkeitsprüfung unterziehen lassen. Sie sollen auch ihre Fingerabdrücke und Passfotos beim FBI hinterlegen.

Der 40-seitige Entwurf wurde auf Reddit sogleich deutlich kritisiert. Nicht nur die Lizenzauflagen verursachten mehrere Kommentare, sondern auch die angeblich teils schwammige Formulierung, wer von den Bestimmungen betroffen ist. Denn obwohl explizit Privatpersonen und Händler ausgenommen werden, die lediglich Bitcoin als Zahlungsmittel verwenden wollen, sind in dem vorläufigen Regelwerk auch Auflagen für Kunden der finanziellen Institutionen zu finden, die mit Bitcoin handeln.

Kunden mit Klarnamen

Das Regelwerk sieht demnach vor, dass die Daten sämtlicher Transaktionen für mindestens zehn Jahre aufbewahrt werden müssen. Zudem müssen Kunden auch selbst persönliche Daten hinterlegen, darunter Name und Adresse. Das soll vor allem eine mögliche Geldwäsche mit virtuellen Währungen unterbinden. Zwar wird bei Bitcoin-Transaktionen stets die eigene Adresse im Blockchain vermerkt, die für jeden einsehbar ist, die Person hinter der numerischen Adresse bleibt jedoch anonym.

Lawsky betont in seinem Posting auf Reddit, dass wohl nicht jeder mit den Auflagen glücklich sein werde. Er verweist jedoch auf die Geschichte der Bitcoin-Börse Mt. Gox, die Anfang des Jahres Insolvenz angemeldet hatte. Dort waren unter bislang ungeklärten Umständen mehrere Millionen Bitcoins verschwunden, just als der Wechselkurs der virtuellen Währung historische Höhen erlangt hatte. Einige Kunden verloren dabei ein Vermögen.

Gleiche Regeln wie bei Banken

Deshalb sieht das in New York geplante Regelwerk die Auflagen vor, die ohnehin für finanzielle Institutionen gelten. Sie müssen das Vermögen von Kundenkonten in der gleichen virtuellen Währung komplett vorhalten. Außerdem muss ein Unternehmen entweder eine Kaution beim Staat hinterlassen oder einen Treuhandfonds einrichten - beides mit US-Dollar. Ferner enthält das Regelwerk auch die Transparenzpflichten, denen finanzielle Dienstleister nach dem US-Geldwäschegesetz nachkommen müssen. Über entsprechende Auflagen für Bitcoin hatte die staatliche Finanzaufsichtsbehörde Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) bereits 2013 verfügt.

Die Bitcoin Foundation kritisierte den Entwurf der Bitlicense. Sie befürchtet, dass für virtuelle Währungen besondere Regeln geschaffen werden. Es müssten für finanzielle Institutionen, die mit virtuellen Währungen handeln, die gleichen Regeln gelten wie für herkömmliche Unternehmen. Ohne auf den Inhalt des Entwurfs einzugehen, schlägt die Bitcoin Foundation vor, die Dauer der öffentlichen Diskussionsphase zu verlängern. Das vorgeschlagene Regelwerk kann 45 Tage lang diskutiert werden. Eine solche Diskussionsphase könne aber auf bis zu 365 Tage ausgedehnt werden. Der Lobby-Verband lobte zugleich die Finanzaufsicht dafür, den Entwurf auf Reddit vorzustellen. Eine Kopie gibt es inzwischen auch auf Github, sie kann dort diskutiert werden.

Tipper und Miner betroffen

Auf Reddit weist der Poster Goldcakes auch darauf hin, dass die Definition einer Bitcoin-Einrichtung in dem Regelwerk möglicherweise auf weit mehr Personen zutreffe als nur auf Bitcoin-Börsen oder Banken, die virtuelle Währungen akzeptieren. Die geplanten Auflagen sollen nämlich auch für diejenigen gelten, die Bitcoins im Namen anderer transferieren ("transfer Bitcoins on behalf of one person"). Damit wären beispielsweise auch Personen betroffen, die kleine Beträge über Webseiten überweisen, etwa über /u/bitcointip auf Reddit. Auch für Börsen, die Bitcoin in andere virtuelle Währungen tauschen, würde das Regelwerk gelten.

Ebenfalls auf Reddit meldete sich der Bitcoin-Mining-Verband BTC Guild. Unter den vorgeschlagenen Regularien könne er nicht mehr operieren, denn das Regelwerk würde dann auch für ihre Kunden gelten, die nicht in New York oder sogar in den USA beheimatet seien. Sollten Kunden außerhalb der USA die geplanten Auflagen ignorieren, würde BTC Guild de facto in USA illegal operieren und entweder hoffen müssen, dass die Finanzbehörden das hinnehmen oder ganz schließen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wenn das Smartphone streikt
Fehlersuche schwer gemacht

Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: Eine starke KI muss von der Welt träumen können
    Künstliche Intelligenz
    Eine starke KI muss von der Welt träumen können

    Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
    Von Helmut Linde

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /