Zerocoin: Anonymität für Bitcoin
Andere Entwickler versuchen, Mängel des bestehenden Bitcoin-Protokolls durch Erweiterungen zu lösen. Der Kryptograph Matthew Green störte sich an der fehlenden Anonymität des Bitcoin-Systems. Er entwickelte gemeinsam mit einem Team der John-Hopkins-Universität die Bitcoin-Erweiterung Zerocoin. Diese soll die Anonymisierung von Geldtransaktionen im Bitcoin-System ermöglichen. Zerocoin ermöglicht den Transfer von Bitcoin-Geld in einen anonymen Pool. Durch einen sogenannten Zero-Knowledge-Beweis ist gewährleistet, dass man sein Geld mit Hilfe einer Seriennummer dem Pool mit einem anderen Bitcoin-Account wieder entnehmen kann, ohne dass für andere nachvollziehbar ist, mit welchem Account das Geld eingezahlt wurde.
Das Problem dabei: Eine solche Erweiterung kann nur dann sinnvoll genutzt werden, wenn sie von allen Bitcoin-Clients auch unterstützt wird. Ist das nicht der Fall, kann es zu einer Aufspaltung des Bitcoin-Systems kommen. Einen solchen Vorfall gab es im März bereits einmal, damals allerdings versehentlich. Zerocoin ist zurzeit nur ein Vorschlag, im Mai will das Team von Green eine erste Code-Implementierung veröffentlichen.
Ripple gewinnt namhafte Investoren
Ein weiterer relativ junger Player auf dem Markt der Bitcoin-Alternativen ist das Protokoll Ripple, entwickelt von der Firma Opencoin. Anders als die meisten anderen Projekte setzt es nicht auf das Bitcoin-System, sondern ist eine komplette Eigenentwicklung. Obwohl eine Firma dahintersteht, handelt es sich ebenfalls um ein dezentrales System und der dazugehörige Code ist wie bei Bitcoin freie Software. Der Firmengründer Jed McCaleb ist auch Gründer von Mt.Gox, dem größten Umschlagplatz für Bitcoins.
Ripple bezeichnet sich selbst als Transfermöglichkeit für andere Währungen - egal ob Dollar, Euro oder Bitcoins. Dahinter steht aber ebenfalls ein eigenes Digitalwährungssystem.
Das erklärte Ziel von Ripple ist es, ein Bitcoin-artiges System für die breiten Massen verfügbar zu machen. Eine Transaktion soll hier innerhalb weniger Sekunden möglich sein. Die dahinterstehende Firma Opencoin konnte kürzlich eine Reihe namhafter Investoren für sich gewinnen, darunter Andreessen Horowitz, die Firma von Netscape-Gründer Marc Andreessen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Virtuelle Währungen: Alternativen zu Bitcoin |
- 1
- 2
Bei der Registrierung bei Vicurex wollen sie einen Werbecode,kann jemand helfen.
Modifikationen im Detail. Ist klar. Mal eben so bei dem Prinzip der begrenzten Menge an...
Bitcoins sind zwar keine "metall-währung" aber auch keine Fiat-Währung. im Prinzip ist...
Auf bitcoin.de kann man gut bitcoins kaufen. Du wirst mit einem Handelspartner vermittelt...