Von außen hineinsehen
Der Debian-Installer protokolliert sämtliche Schritte in der Datei /var/log/syslog. Sollte etwas schieflaufen, kann der Inhalt dieser Protokolldatei über einen seriellen Port umgeleitet werden. Dazu muss zunächst der Benutzer im Host-System der Gruppe dialout mit
sudo gpasswd --add "Benutzername" dialout
hinzugefügt werden. Anschließend müssen wir uns erneut anmelden. Jetzt wechseln wir in das temporäre Verzeichnis, in dem wir zuvor das Startabbild initrd.gz entpackt haben. Dort fügen wir in der Datei etc/inittab unter dem Abschnitt logging folgende Zeile ein:
::respawn:cat /var/log/syslog > /dev/ttyS0
Sie bewirkt, dass der Inhalt der Protokolldatei während der Installation an die serielle Schnittstelle von Debian weitergeleitet wird. Jetzt muss Initrd.gz wie oben beschrieben wieder gepackt und in das Startverzeichnis des TFTP-Servers kopiert werden.
Die serielle Schnittstelle
Anschließend richten wir für unsere virtuelle Maschine eine serielle Schnittstelle ein. Das erledigen wir mit dem Befehl:
vboxmanage modifyvm "Debian_Server" --uart1 0x3F8 4
Außerdem weisen wir Virtualbox an, beim Start eine Pipe-Datei anzulegen
vboxmanage modifyvm "Debian_Server" --uartmode1 server /tmp/deb_debug
Auf unserem Hauptsystem installieren wir die Hilfsdatei Socat aus den Softwarequellen. Nach einem erneuten Start unserer virtuellen Maschine im Installationsmodus können wir Socat mit dem Befehl
socat unix-Client:/tmp/deb_debug stdout
mit der Pipe-Datei verbinden und die Ausgabe des Installers beobachten. Wegen der geringen Übertragungsgeschwindigkeit der seriellen Schnittstelle hinkt die Ausgabe zwar etwas hinterher, ist aber schnell genug, um die Arbeit des Installers bis kurz vor der Einrichtung des Bootloaders Grub zu verfolgen.
Wird der serielle Port dann nicht mehr benötigt, lässt er sich mit
vboxmanage modifyvm "Debian_Server" --uart1 off
wieder entfernen.
Der von uns beschriebene Weg ist nur einer von mehreren möglichen. Er erfordert aber nur wenige Schritte und lässt sich auch in einem Skript zusammenfassen, was die Einrichtung virtueller Maschinen automatisieren kann. Die in dieser Anleitung beschriebenen Befehle sind nur ein Bruchteil der Einstellungs- und Steuerungsmöglichkeiten für Virtualbox. Entsprechend umfangreich ist das englischsprachige Handbuch. Es zu durchforsten lohnt sich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Installation |
ssh -X user@host virtualbox Trotz ohne GUI auf dem Server geht Maschine anlegen und...
Useless use of root. Ach, und unter AIX geht's auch nicht.
Für mich verströmt das vor allem das Flair von "Ich weiß was da drin passiert" und "wenn...
Bei mir schon dkms status vboxguest, 5.0.16, 3.19.0-43-generic, x86_64: installed