Virtual Reality: Zenimax verklagt Oculus VR und Palmer Luckey

John Carmack soll bei seinem Wechsel zu Oculus VR geistiges Eigentum von Zenimax, dem Publisher hinter id Software, mit zu den Rift-Entwicklern genommen haben. Jetzt hat sein ehemaliger Arbeitgeber deshalb geklagt.

Artikel veröffentlicht am , Thorsten Schröder
Oculus Rift HD
Oculus Rift HD (Bild: Robyn Beck/AFP/Getty Images)

Zenimax Media und id Software, der ehemalige Arbeitgeber von Oculus-Technikchef John Carmack, haben Klage gegen Oculus VR und Kogründer Palmer Luckey eingereicht. Darin wird ihnen vorgeworfen, Handelsgeheimnisse gestohlen zu haben, die sich auf die Entwicklung von VR-Technologie beziehen.

Bereits vor wenigen Tagen hatte Zenimax entsprechende Anschuldigungen vorgebracht, Oculus VR hatte diese jedoch zurückgewiesen. Man habe für Oculus-Produkte nicht eine Zeile Code von Zenimax oder dessen Technologie verwendet, hieß es von Oculus. Das Brisante: Carmack hatte bereits im Vorfeld der erfolgreichen Kickstarter-Kampagne für die VR-Brille Oculus Rift mit Palmer Luckey zusammengearbeitet, als er noch bei id Software angestellt war. Im vergangenen Jahr schließlich wechselte Carmack gemeinsam mit anderen Mitarbeitern dann Vollzeit zu Oculus.

Direkte Reaktion auf Übernahme durch Facebook

Zenimax führt in der Klage nun an, dass Oculus und Luckey Handelsgeheimnisse, geschützten Computercode und technisches Know-how für die Entwicklung der VR-Brille Oculus Rift verwendet haben sollen, obwohl sie zuvor eine Vereinbarung unterzeichnet hätten, die ihnen dies untersagt habe. Zenimax habe über Jahre selbst Millionen von Dollar in die Forschung und Entwicklung von VR-Technologie investiert, heißt es weiter.

Die Klage ist eine direkte Reaktion auf die Übernahme von Oculus VR durch Facebook im März. Die Angeklagten könnten "dank des geistigen Eigentums von Zenimax Milliarden von Dollar erwirtschaften", heißt es in der Schrift. Facebook hatte Oculus VR für 2 Milliarden Dollar gekauft.

Die Klage wurde in Texas eingereicht, dem Firmensitz von id Software. Eine konkrete Summe wird nicht genannt, Zenimax und id Software haben jedoch einen Geschworenenprozess beantragt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Vlogger: Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen
    Vlogger
    Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen

    Sony hat mit der ZV-E1 eine Vollformatkamera vorgestellt, die mit Wechselobjektiven und KI-Funktionen ausgerüstet ist.

  2. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /