Virtual Reality: Samsung entwickelt dedizierte, drahtlose VR-Headsets

Ein eigenes Head-mounted Display, zudem werde 2016 das Jahr von Virtual Reality: Samsung arbeitet an einem VR-Headset ohne Smartphone-Notwendigkeit wie beim Gear VR.

Artikel veröffentlicht am ,
Injong Rhee spricht über VR-Headsets.
Injong Rhee spricht über VR-Headsets. (Bild: Samsung)

Samsung hat angekündigt, an dedizierten Virtual-Reality-Headsets zu arbeiten. Auf der Keynote der Developer Conference sagte Injong Rhee, EVP and Head of R&D, Software and Services des Mobile Communications Business, es werden mehrere Geräte entwickelt. Die seien drahtlos und müssten nicht zwingend mit einem Galaxy- oder Note-Smartphone der Südkoreaner zusammenarbeiten. Rhee sagte dem Publikum im Moscone Center in San Francisco, Kalifornien, VR sei zwar fantastisch - stecke aber noch in der Anfangsphase.

  • Injong Rhee ist EVP and Head of R&D, Software and Services des Mobile Communications Business (Bild: Samsung)
  • Samsung arbeite an drahtlosen VR-Headsets. (Bild: Samsung)
  • Rhee erklärt die Gear 360. (Bild: Samsung)
  • Andrew Dickerson ist Director of Software Engineering. (Bild: Samsung)
  • Die Gear 360 nimmt Rundherum-Videos auf. (Bild: Samsung)
  • Das Upload-SDK richtet sich an Entwickler. (Bild: Samsung)
Samsung arbeite an drahtlosen VR-Headsets. (Bild: Samsung)

Rhee führte weiter aus, dass die Head-mounted Displays zwar ohne Kabel und Smartphone auskommen werden, nicht aber in direkter Konkurrenz zum Gear VR stünden. Die dedizierten VR-Headsets sollen zudem ein Tracking des Körpers und Hände unterstützen, so dass Nutzer umherlaufen oder Gesten verwenden können oder gar eine fühlbare Interaktion möglich werde. Kombiniert ergebe dies die erwartete immersive Erfahrung bis hin zum Holodeck, sagte Rhee. Samsung arbeite intern an solchen Geräten und geht davon aus, dass sie in den kommenden Jahren verfügbar sein werden.

Sein Kollege Andrew Dickerson, Director of Software Engineering bei Samsung, erklärte 2016 zum Jahr für Virtual Reality. Passend dazu kündigte er den Marktstart der Gear 360 an, damit den Nutzern die passende Hardware zur Erstellung von VR-Inhalten zur Verfügung steht. Die Kamera soll ab dem 29. April 2016 erhältlich sein, einen Preis nannte Dickerson nicht.

  • Injong Rhee ist EVP and Head of R&D, Software and Services des Mobile Communications Business (Bild: Samsung)
  • Samsung arbeite an drahtlosen VR-Headsets. (Bild: Samsung)
  • Rhee erklärt die Gear 360. (Bild: Samsung)
  • Andrew Dickerson ist Director of Software Engineering. (Bild: Samsung)
  • Die Gear 360 nimmt Rundherum-Videos auf. (Bild: Samsung)
  • Das Upload-SDK richtet sich an Entwickler. (Bild: Samsung)
Die Gear 360 nimmt Rundherum-Videos auf. (Bild: Samsung)

Die Gear 360 nutzt zwei f/2.0-Objektive für einen Rundumblick, da jedes Video mit einem Winkel von 195 Grad aufnimmt. Passend dazu und auch für 360-Grad-Kameras von anderen Herstellern wie LGs 360 hat Samsung das Upload-SDK für VR-Inhalte vorgestellt. Hinzu kommen die bekannten Tools wie MilkVR als App für Gear VR und die Android-MilkVR-App für Smartphones.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Achranon 28. Apr 2016

Wer nur VR will, muß zumindest nicht wie beim Gear VR zwingend ein Galaxy S7 oder S6...

Dwalinn 28. Apr 2016

Wer hätte gedacht das die Arcade Maschinen irgendwann so klein und günstig sind das jeder...

Doedelf 28. Apr 2016

Eigentlich steht im Artikel quas nix - außer das da headsets entwickelt werden. Ob die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /