Virtual Reality: Oculus Rift unterstützt offiziell Roomscale-VR

Herumlaufen und sich mehr oder weniger frei bewegen: Das ist in der virtuellen Realität nun auch offiziell mit Oculus Rift möglich - sofern der Nutzer genug Sensoren besitzt.

Artikel veröffentlicht am ,
Endkundenversion von Oculus Rift
Endkundenversion von Oculus Rift (Bild: Oculus VR)

Vor ein paar Tagen hat Oculus die Firmware 1.15 für sein VR-Headset Rift samt Oculus Touch veröffentlicht. Die kleine Versionsnummer versperrt den Blick darauf, dass das Update einen großen Schritt bedeutet: Erstmals unterstützt Oculus Rift damit offiziell Roomscale-VR. Das heißt, dass der Nutzer sich innerhalb eines gewissen Rahmens frei bewegen kann, ähnlich wie es bislang das Headset HTC Vive möglich macht.

Voraussetzung ist allerdings, dass der Besitzer von Rift drei Sensoren in seinem Hobbykeller, Wohnzimmer oder wo auch immer aufstellt; deren Einzelpreis beträgt knapp 70 Euro. Oculus selbst schreibt, dass mit zwei Sensoren nur eine eingeschränkte Roomscale-Erfahrung möglich sei - verständlich, schließlich können die Geräte dann nicht den gesamten Raum so überblicken, wie es nötig wäre.

Roomscale-VR ist mit Rift schon etwas länger möglich, auch einige Spiele verwenden die Funktion bereits. Bislang hatte das Ganze aber experimentellen Charakter. Mit der nun erfolgten offiziellen Freigabe können Entwickler sich darauf verlassen, dass Roomscale bei entsprechend ausgestatteten Nutzern innerhalb der Vorgaben klappt.

Oculus hatte sein Roomscale-VR erst im Oktober 2016 auf einer Hausmesse angekündigt - wohl auch, weil die Funktion beim Konkurrenzgerät HTC Vive relativ beliebt ist. Nach der Ankündigung von Oculus VR folgten es einige Softwareupdates, mit denen das räumliche Tracking nach und nach unterstützt und verbessert werden sollte.

Stattdessen gab es mit der Funktion allerdings einige technische Probleme, die zwar halbwegs schnell behoben wurden - aber die Nutzer waren natürlich trotzdem sauer. Mit der nun verfügbaren Version 1.15 sind die Schwierigkeiten nun offenbar wirklich gelöst und Roomscale funktioniert in den allermeisten Fällen, wie es soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung oder Ölbohrung?
China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
Artikel
  1. Gigafactory: Berlin besorgt um Wasser wegen Tesla-Fabrik
    Gigafactory
    Berlin besorgt um Wasser wegen Tesla-Fabrik

    Die Prüfungen der Tesla-Gigafactory betrachteten den Klimawandel nicht und angrenzende Gebiete zu wenig, sagen die Berliner Wasserbetriebe.

  2. Balkonkraftwerk bei Netto für unter 500 Euro erhältlich
     
    Balkonkraftwerk bei Netto für unter 500 Euro erhältlich

    Strom selbst produzieren? Mit dem Balkonkraftwerk von Netto ist das möglich: für unter 500 Euro die eigene Stromversorgung sichern.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
    Blizzard
    Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

    Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /