Virtual Reality: Im Holodeck gibt's keine Maus
Die Zukunft der Interaktion? Im Windschatten von Oculus Rift versuchen mehrere Startups, die Computerbedienung zu revolutionieren - mit Händen und Füßen.

Angeblich ist das Jahr der Virtual Reality angebrochen: 2014 erreichen viele der VR-Verheißungen den Markt. Oculus Rift macht den Auftakt. Aber die Brille ist nur der Anfang: Eine ganze Landschaft neuer Produkte wächst um das Head-Mounted Display. Viele Zutaten sind nötig, um aus der Sitz-VR ein echtes Holodeck für den ganzen Körper zu basteln.
- Virtual Reality: Im Holodeck gibt's keine Maus
- Datenberge auf Socken erklimmen
- Jogging in der Plastikwanne
- Informationen anfassen
- Controller im Aufbau
- Der virtuelle Raum wird größer
Interessant sind die neuen Geräte nicht nur für VR-Fans. Für die präzise Arbeit am stationären Rechner bleiben zwar Maus und Tastatur unangefochten. Aber längst haben die Computer den Schreibtisch verlassen. Unterwegs wischen Nutzer auf Touchscreens herum und plaudern mit Siri. Im Wohnzimmer greifen sie zum Gamepad oder wedeln vor ihrem Kinect-Sensor. Die Elektronik durchwuchert unsere Umwelt. Und die Produkte werden uns immer mehr auf den Leib geschneidert. Wir sollen Computer in der Armbanduhr oder in der Brille mit uns tragen. Für die User ist das nicht nur eine Verheißung, sondern auch eine drohende Zumutung: Wie soll man das alles bedienen? Sind nicht Touchscreens schwammig, Sprachsteuerungen unzuverlässig, Bewegungssteuerungen gleichzeitig ungenau und ermüdend? Selbst der Steam-Controller wirkt wie ein Kompromiss, ein Mausersatz für das Sofa.
Bringen Innovationen aus dem Dunstkreis der Virtual Reality also wirklich neue Antworten? Denn die soll uns schließlich von den Sitzen holen. Valve hat auf den Steam Dev Days seine Wunschlösung für VR demonstriert: Nutzer bewegen sich im freien Raum. Schon ab 2015 rechnet das Unternehmen mit einem entsprechenden Produkt. Maus und Tastatur sind da keine Option mehr. Welchen Nutzen bieten die kleinteiligen Kontroll-Lösungen aus dem VR-Umfeld außerhalb des Holodecks? Welche sind bereits erhältlich?
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Datenberge auf Socken erklimmen |
Oculus Rift kann quasi jeder nutzen, denke die einzige Einschränkung ist wenn man es...
Sehe ich genauso, auf die Art wie im Artikel beschrieben kann ich mir einfach nicht...
Das Problem ist nur... diese Technik funktioniert in dem die Signale im Gehirn selbst...
War das Klack, Gamesworld oder X-Base?