Virtual Reality: Cybershoes sorgen für Immersion und Muskelkater
Schon lange rätseln Game-Designer, wie Spieler sich möglichst natürlich durch VR-Welten bewegen können, ohne dass ihnen schlecht wird. Zwei Hardwarehersteller wollen das mit neuen Fußcontrollern schaffen - die vollen Körpereinsatz erfordern.

Es sieht so einfach aus - und so natürlich. In Steven Spielbergs Film Ready Player One steigt Protagonist Owen Watts auf ein omnidirektionales Laufband. Mit dem kann er durch die riesige VR-Welt Oasis gehen, rennen und schleichen. Ready Player One spielt im Jahr 2045, doch vergleichbare Technologien gibt es schon heute.
- Virtual Reality: Cybershoes sorgen für Immersion und Muskelkater
- Wir strampeln auf dem Drehstuhl mit den Beinen
- Cybershoes: komplizierte Konfiguration, anstrengender Workout
- Motion Sickness: Fehlanzeige!
- 3dRudder: sensorgespickte Steuerscheibe
- Verfügbarkeit und Fazit
Das Infinadeck ermöglicht omnidirektionale Fortbewegung, hat aber zwei Nachteile: Erstens reagiert es weniger flexibel auf Richtungsänderungen als das Modell im Film, weshalb es eine Sicherheitsbegrenzung braucht. Und zweitens ist es mit einem Preis von Zehntausenden US-Dollar schlichtweg zu teuer für den Mainstream. Ähnliches gilt für VR-Treadmills wie Kat Walk, die Nutzer über reibungsarme Böden rutschen lässt. Owen Watts würde darüber wohl schmunzeln.
Wie also lässt sich Fortbewegung in VR mainstreamtauglich umsetzen - günstig, immersiv und ohne, dass den Nutzern dabei schlecht wird? Game-Designer tüfteln schon lange an diesem Problem und haben Dutzende Lösungsansätze entwickelt. Die einen versuchen es rein softwareseitig, zum Beispiel durch Teleportation, Verengung des Blickfeldes oder Redirected Walking. Die anderen entwickeln Hardware, die günstiger und platzsparender ist als besagte Treadmills und Laufbänder. Gerade erst sind zwei neue Hardwareprodukte erschienen, die auf Fußsteuerung setzen.
Die österreichische Firma Cybershoes bietet Unterschnallschuhe mit Bewegungstracking für PC-VR, während das französische Unternehmen 3dRudder seinen scheibenförmigen Foot-Motion-Controller nun auch für PSVR herausbringt. Wir haben beide Produkte an dem Oculus Rift mit verschiedenen VR-Spielen getestet und verglichen. Wobei die Unterschiede wohl kaum größer hätten ausfallen können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wir strampeln auf dem Drehstuhl mit den Beinen |
Dein Körper kann sehr wohl zwischen echt und VR unterscheiden in solchen Situationen...
Der Vergleich mit Tetris ist nicht böse sonder ein Kompliment (und dazu sehr passend...
Omni ist nicht das was man will. Das ist eine Wok Pfanne mit Gleitschuhen.. Infinadeck...
Rate mal wem der Twitter Kanal und Discord Server Sword Art Online Germany gehört. ;) VR...
Oder man findet niemals eine echte Lösung bei der jetzigen VR, auch das wäre möglich...