Virtual Reality: BBC überträgt Fußball-WM in der virtuellen VIP-Loge
Direkt hinter einem der beiden Tore oder in einer virtuellen Luxusloge können Zuschauer mit vielen gängigen VR-Headsets die Fußball-WM über Apps der BBC anschauen - allerdings ist noch unklar, ob das auch in Deutschland ohne Weiteres funktioniert.

Die britische Sendeanstalt BBC plant ein besonders Angebot für Sportfans mit VR-Headset: Es wird möglich sein, die geplanten 33 Spielübertragungen mit den Geräten anzuschauen. Wahlweise kann sich der Zuschauer in eine plüschige VIP-Loge setzen, in der er die Partie wie auf einem riesigen Bildschirm vor sich sieht. Oder er nimmt per Knopfdruck hinter einem der beiden Tore Platz und hat dann mehr oder weniger das Gefühl, sich mitten im Stadion zu befinden. Wenn gerade kein Match läuft, soll man Zusammenfassungen und andere On-demand-Inhalte abrufen können.
Das Ganze funktioniert mit Apps, die in den nächsten Tagen unter dem etwas sperrigen Namen BBC Sport VR - FIFA World Cup Russia 2018 für die meisten gängigen Headsets erscheinen sollen. Unterstützt werden Playstation VR, Oculus Go, Gear VR sowie Headsets, die über Smartphones mit iOS (ab Version 10) und Android (ab Version 5) funktionieren.
Nach Angaben der BBC sollte die dabei benutzte Onlineverbindung über eine Datenrate von mindestens 10 MBit/s übertragen. Noch ist nicht klar, ob die Apps auch außerhalb von Großbritannien funktionieren - wahrscheinlich hat die BBC nur die Lizenzrechte für ihr Stammgebiet, während sie in Deutschland ja bekanntermaßen bei ARD und ZDF liegen, die nach aktuellem Kenntnisstand keine vergleichbaren Angebote planen. Immerhin: Die meisten anderen BBC-Apps sind auch im Rest von Europa verfügbar.
Die BBC hat übrigens noch mehr vor: So sollen 29 Matches in Ultra-HD (gemeint ist wahrscheinlich 4K, also 3.840 x 2.160 Pixel) und High Dynamic Range (HDR) bei einer Bildrate von 50 fps als Stream übertragen werden. Das funktioniert über eine App namens BBC iPlayer. Zwei Einschränkungen gibt es: Zum einen ist dafür eine Datenrate von mindestens 40 MBit/s nötig, zum anderen können nicht unbegrenzt viele Zuschauer das Angebot nutzen. Wie viele genau Zugang bekommen, sagt der Sender nicht.
Die Fußball-WM in Russland beginnt am 14. Juni 2018 mit der Partie von Gastgeber Russland gegen Saudi-Arabien. Das deutsche Team läuft erstmals am 17. Juni auf, und zwar gegen Mexiko. England ist einen Tag später gegen Tunesien dran.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja, auch wenn es ggfs. in Deutschland nicht benutzbar ist - Die Technik im Hintergrund...
trippeln demnächst die Akteure der interessanten Szene zu Beginn der Umblendung in ihre...
Dann Black Mirror?
Powerbank anschließen :)