Virtual Reality: 80 Leuchtdioden gegen Übelkeit

Mit einem einfachen Trick bekämpfen Forscher von Microsoft Research erfolgreich eines der größten Probleme von Virtual Reality: mit 80 Leuchtdioden, die am Displayrand angebracht sind. Das System hat eine Reihe von Vorteilen.

Artikel veröffentlicht am ,
Oculus Rift mit Sparse Peripheral Display
Oculus Rift mit Sparse Peripheral Display (Bild: Microsoft Research)

Wissenschaftler von Microsoft Research haben den Prototyp einer neuen Technologie für Virtual-Reality-Headsets vorgestellt. Die Idee hinter Sparse Peripheral Display: Am Rand von VR-Headsets wie Oculus Rift ergänzen 80 Leuchtdioden das Sichtfeld. Dadurch kommt es nach Angaben der Forscher unter anderem beim Anwender weniger leicht zu Übelkeit.

Das ist ein bisschen überraschend, weil durch die Dioden der Eindruck, in einer andern Welt zu sein, sogar noch verstärkt wird. Eigentlich müsste es also die Übelkeit beschleunigen, weil die Unterschiede zwischen den Wahrnehmungen des Auges und denen der anderen Sinne noch größer sind. Warum das bei Sparse Peripheral Display aber nicht passiere, sei noch nicht endgültig geklärt, so US-Medien wie Arstechnica.com.

Die Wissenschaftler haben die 80 Leuchtdioden neben, unter und über den Displays eines Oculus-Rift-Entwickler-Kits angebracht. Das verfügt über ein Sichtfeld von 90 Grad. Das Endkundenmodell bietet zwar sogar 110 Grad, aber das menschliche Auge verfügt über ein Sichtfeld von rund 180 Grad. Am Rand nehmen wir visuelle Eindrücke jedoch nur sehr grob aufgelöst wahr. Wenn wir etwas dort genau sehen wollen, müssen wir es direkt anblicken.

Deshalb reichen laut Microsoft Research auch bereits 80 Leuchtdioden aus, um das Bild des VR-Headsets zu ergänzen. Sie benötigen kaum Energie - was unter anderem das Hitzeproblem abmildert -, sind einfach anzusteuern und brauchen nur wenig Rechenleistung. Nach Angaben der Wissenschaftler können Sparse Peripheral Displays nicht nur in der virtuellen Realität, sondern auch bei Augmented-Reality-Brillen den Gesamteindruck verbessern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TrudleR 12. Mai 2016

Ich kenne dieses Modell, verstehe allerdings nicht, wie du das in Korrelation zur...

Hotohori 11. Mai 2016

Video geguckt? Das sind RGB LEDs.

Hotohori 11. Mai 2016

Genau genommen hilft Ingwer generell bei Übelkeit ganz gut. Gibt auch Lutschtabletten zu...

underflow 11. Mai 2016

Das stimmt so nicht ganz. Microsoft macht tatsächlich sehr viel research, die sie wie es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. Project T3: Ford will autonomen Elektro-Pick-up bauen
    Project T3
    Ford will autonomen Elektro-Pick-up bauen

    Ford baut in Blue Oval City unter dem Namen Project T3 eine neue elektrische Pick-up-Generation, die autonom fahren soll.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /