Virgin Galactic: Raumfahrzeug VSS Unity startet vom Spaceport America

Richard Bransons Raumfahrtunternehmen Virgin Galactic kommt dem Start seines touristischen Raumfahrtprogramms näher.

Artikel veröffentlicht am ,
VSS Unity im Anflug auf den Spaceport America: Umzug nach New Mexico abgeschlossen
VSS Unity im Anflug auf den Spaceport America: Umzug nach New Mexico abgeschlossen (Bild: Virgin Galactic)

Erster Flug vom Spaceport: Virgin Galactics Raumschiff Spaceship Two ist erstmals vom Spaceport America aus gestartet. Von dort aus sollen künftig die Touristenflüge in den Weltraum starten. Virgin Galactic ist das Raumfahrtunternehmen des britischen Unternehmers Richard Branson.

Das Trägerflugzeug Whiteknight Two VMS Eve war mit dem Spaceship Two VSS Unity bis in 15 Kilometer Höhe aufgestiegen und hatte VSS Unity dort ausgeklinkt. VSS Unity kehrte dann im Gleitflug zur Erde zurück und landete auf dem Spaceport America. Das Raumfahrzeug erreichte im Gleitflug eine Geschwindigkeit von Mach 0,7.

Erster Test in einem neuen Luftraum

Virgin Galactic bezeichnete den Flug als "wichtigen Test-Meilenstein bei der Vorbereitung des kommerziellen Dienstes". Es sei die erste Gelegenheit gewesen, alle Komponenten zu testen, die nötig seien, um das Trägerflugzeug und das Raumschiff in Gleitkonfiguration von einer neuen Basis und in einem neuen Luftraum zu fliegen.

Virgin Galactic hatte im vergangenen Jahr angekündigt, seinen Sitz von Kalifornien auf den Spaceport America in New Mexico zu verlegen. Der Umzug des Unternehmens und seiner Mitarbeiter nach New Mexico wurde nach eigenen Angaben Anfang dieses Jahres abgeschlossen.

Virgin Galactic hatte den Spaceport America in Upham im US-Bundesstaat New Mexico bereits 2011 fertiggestellt. Von dort aus will das Unternehmen Ausflüge mit Weltraumtouristen bis an die Grenze des Weltraums anbieten.

VMS Eve soll VSS Unity bis in eine Höhe von etwa 13.400 Metern Höhe bringen und dort ausklinken. Das Raumfahrzeug VSS Unity soll dann sein eigenes Raketentriebwerk zünden und bis auf etwa 90 Kilometer Höhe aufsteigen. Am Scheitelpunkt können die Weltraumtouristen einige Minuten lang schwerelos durch die Kabine schweben und den Blick auf die Erde genießen. Dann wird VSS Unity zur Erde zurückgleiten.

Ursprünglich wollte Virgin Galactic sein kommerzielles Raumfahrtprogramm bereits 2012 aufnehmen, doch verzögerte sich die Entwicklung des Raumfahrzeugs. Das Unternehmen testete den Gleitflug im Jahr 2010. Doch erst 2013 flog das Raumschiff mit dem Raketentriebwerk. 2014 stürzte es bei einem Testflug ab. Dabei starb der Pilot.

Das neue Spaceship funktionierte nicht einwandfrei

Zwei Jahre später stellt Virgin Galactic VSS Unity vor, das im April 2018 erstmals mit Raketenantrieb flog. Der Test verlief jedoch nicht problemlos. Anfang 2019 flog bei einem Testflug neben den Piloten erstmals auch eine Passagierin mit.

Der Ausflug mit der VSS Unity zur Grenze des Weltalls soll rund anderthalb Stunden dauern und 250.000 US-Dollar kosten. Laut Virgin Galactic haben bereits mehrere Hundert Interessenten einen Flug reserviert und eine Anzahlung geleistet. Zu den Passagieren des ersten Flugs werden Unternehmenschef Branson und seine Kinder gehören.

Strittig ist noch, ob Virgin Galactic tatsächlich bin in den Weltraum aufsteigt: Als Grenze zum Weltraum gilt die Kármán-Linie in 100 Kilometern Höhe. Nach der Definition des US-Militärs liegt die Grenze 20 Kilometer niedriger. Die Fédération Aéronautique Internationale (Internationale Aeronautische Vereinigung, FAI) erwägt ebenfalls eine Festlegung bei 80 Kilometern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /