Tolle Verarbeitung und mäßige Bedienung
Der Monitor ist aus mattem Kunststoff gefertigt. Nvidia-grüne Akzente finden sich verteilt am Gehäuse, beispielsweise beim Kabelmanagement. Die Displayoberfläche ist ebenfalls matt und entspiegelt. Das Design ordnet sich in der Mitte zwischen den eher unkonventionellen Formen von Gamer-Monitoren und dem abgeklärten Auftreten von Dells Office-Displays ein.
Der XG2703 hat einen Neigungswinkel von 20 Grad. Eine Pivot-Funktion gibt es und höhenverstellbar ist der Monitor auch. Dank einem Wert von je 178 Grad bei der Blickwinkelstabilität laut Hersteller in der Vertikalen und Horizontalen, ist es aber sowieso nicht schwer, die ideale Position für den Monitor zu finden.
Nützlich: An der Geräterückseite gibt es einen ausklappbaren Haken, an dem sich VR-Headsets oder Kopfhörer anhängen lassen. Die Leistungsaufnahme liegt abhängig vom Stromsparmodus bei bis zu 48 Watt. Die Versorgung erfolgt über ein kleines externes 90-Watt-Netzteil, das keinen Ton von sich gibt.
An der Unterseite finden sich die Eingänge für Displayport 1.2, HDMI 1.4, ein USB-3.0-Hub (insgesamt 4 Eingänge) und ein 3,5mm-Klinkenstecker. Sofern keine Kopfhörer angeschlossen werden, nimmt der Monitor Sound digital entgegen und gibt ihn über blechern klingende 2-Watt-Stereo-Lautsprecher aus.
Frickelige Bedienung
Die Bedienung ist gewöhnungsbedürftig, weil Viewsonic das Bildschirmmenü ziemlich verschachtelt hat. So müssen wir beispielsweise sieben Mal Knöpfchen drücken, um die Übertaktung des Monitors auf 165 Hz zu aktivieren oder auf 120 Hz mit ULMB (Ultra-Low-Motion-Blur) zu wechseln.
Da sich die Tasten auf der Rückseite des Monitors befinden und sich die Funktionen abhängig vom Kontext von Menü zu Menü unterscheiden, kommt es oft zu Fehleingaben. Dann schalten wir den Monitor ungewollt aus, wechseln die Voreinstellungen oder beenden das Menü statt es zu öffnen. Mit einer kleinen Fernbedienung wäre hier Abhilfe geschaffen. Quasi blind Knöpfe zu bedienen ist und bleibt nervig.
Wenigstens können wir zwei eigene Voreinstellungen sichern und dann mit einem dedizierten Knopf - dem obersten - direkt schnell zwischen ihnen wechseln.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Viewsonic XG2703-GS im Test: Der Monitor in der goldgrünen Mitte | G-Sync funktioniert tadellos, ULMB mit Hindernissen |
Den Dell hatte ich auch im Blick, seit ich damals die Ankündigung las. Leider gibt's da...
gleichfalls. Hab den iiyama prolite x4071uhsu-b1 zu Hause und auf der Arbeit. Nie wieder...
Ist mir schon klar, aber IMO erzielt das Teil für ein TN-Panel echt gute Resultate und...
da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt. ich meine eine automatische umstellung des...