Vierkernprozessor: Apple will den Chiphersteller wechseln

Ist ein anderer Fertigungsprozess oder der Rechtsstreit mit Samsung der Grund? Apple soll sich nach einem neuen Chiplieferanten umsehen. Der taiwanische Hersteller TSMC soll künftig Prozessoren für das iPad bauen.

Artikel veröffentlicht am ,
A6-Prozessor: vertragliche Verpflichtungen noch erfüllen
A6-Prozessor: vertragliche Verpflichtungen noch erfüllen (Bild: Apple/Screenshot: Golem.de)

Apple zieht offensichtlich die Konsequenz aus dem Patentstreit mit Samsung: Das Unternehmen suche nach einem Chiplieferanten, berichtet das US-Nachrichtenangebot Cnet.

Künftig soll demnach der taiwanische Hardwarehersteller Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) die Chips für Apple liefern. Apple interessiere sich sehr für TSMC, weil das Unternehmen Chips mit einer Strukturbreite von 20 Nanometern fertige, berichtet das taiwanische Wirtschaftsnachrichtenangebot Taiwan Economic News unter Berufung auf J.T. Hsu, Analyst bei Citigroup Global Markets. Samsung baut Chips mit 32 Nanometern Strukturbreite.

20-Nanometer-Prozessoren für das iPad

Apple prüfe die Technik bereits seit August, sagte Hsu. Apple wolle das iPad und einige andere Geräte künftig mit Vierkernprozessoren mit dieser Strukturbreite ausstatten. Im November könnte TSMC eine Testproduktion für Apple starten. Im vierten Quartal 2013 soll dann die Serienfertigung beginnen.

Der Wechsel des Herstellers hat aber offensichtlich nicht nur mit der Fertigung zu tun: Das Verhältnis zwischen beiden Unternehmen sei inzwischen so schlecht, dass Apple nur noch seine vertraglichen Verpflichtungen erfüllen und dann einen anderen Lieferanten beauftragen werde, sagte eine namentlich nicht genannte Quelle aus der Chipindustrie Cnet.

Schon im vergangenen Jahr hatten Apple und TSMC vereinbart, dass die Taiwaner Prozessoren für Apple bauen sollen. A5X und A6 kommen aber noch von Samsung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Technikfreak 18. Okt 2012

Du sagtest, dass keine Türklinke nach oben betätigt würden. Bei Banken dürften bei...

Anonymer Nutzer 15. Okt 2012

Teurer werden die Chips dadurch sicherlich auch nicht. Bin gespannt, wann man auch...

S7 15. Okt 2012

Das ist eine Annahme! Da ist nichts mit Quelle!

Anonymer Nutzer 15. Okt 2012

Frag mal die GPU Hersteller der aktuellen Generation. Der Yield war so bescheiden, dass...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /