Die Simpsons weiterhin im falschem Seitenverhältnis
Disney hat aber alle Folgen der ersten 19 Simpsons-Staffeln sowie einige Folgen aus Staffel 20 auf das Seitenverhältnis 16:9 gebracht, indem oben und unten Bildinformationen abgeschnitten wurden. Dadurch funktionieren viele Pointen nicht mehr, weil die entsprechenden Bildbereiche fehlen. Disney begründete diesen ungewöhnlichen Schritt damit, dass dadurch eine "visuelle Qualität und Konsistenz über alle 30 Staffeln" erzielt werden sollte. Abokunden von Disney+ sollten alle 30 Staffeln also im 16:9-Format sehen können.
Disney hatte bereits Mitte November 2019 versprochen, dies zu korrigieren. Bisher ist das allerdings nicht passiert und auch zum Start von Disney+ in vielen Ländern Europas stehen die Staffeln weiterhin im falschen Seitenverhältnis bereit. Es gibt von Disney keine Angabe dazu, wie lange sich Abonnenten noch gedulden müssen, bis sie die Simpsons vollständig im korrekten Seitenverhältnis schauen können.
Disney+ bietet viel für Filmfans
Golem.de konnte die niederländische Ausführung von Disney+ kurz vor dem Start des Streamingdienstes in Deutschland testen. Der Dienst bietet alle typischen Komfortmerkmale, die heutzutage von einem Streamingdienst erwartet werden können. Es gibt eine vernünftig funktionierende Merkliste, eine zügig reagierende Oberfläche, eine Profilverwaltung sowie Tonspuren in mehreren Sprachen. Die Inhalte stehen in 4K-Auflösung mit Unterstützung für HDR10 sowie Dolby Vision zur Verfügung, sofern es sie überhaupt in der hohen Auflösung gibt. Auf dem Smartphone oder Tablet können Inhalte für die Offline-Nutzung heruntergeladen werden. Der Dienst erlaubt vier parallele Streams bei bis zu sieben Profilen.
Als Besonderheit wird zu vielen Inhalten Bonusmaterial geboten, das die Konkurrenz von Netflix, Prime Video oder Sky nicht kennt. Zum Bonusmaterial können Trailer, entfernte Szenen oder Kommentarspuren gehören, die es bisher nur gibt, wenn ein Film auf einem Datenträger angeschaut wird. Im Streamingbereich fehlte dies bisher komplett. Die Präsentation der Inhalte hat uns nicht ganz überzeugt. Manchmal hätten wir bestimmte Sortierungen lieber nur mit Filmen anstatt vermischt mit Serien.
Zum Start von Disney+ wird es die ersten beiden Folgen von The Mandalorian geben. Die dritte Folge der Star-Wars-Serie erscheint am 27. März 2020, wöchentlich kommt dann jeweils freitags eine neue Folge dazu. Am 1. Mai 2020 wird die letzte Folge der ersten Staffel ausgestrahlt, dann können Abonnenten die gesamte Staffel am Stück schauen.
Disney will immer freitags neue Inhalte aus dem Bereich Originals veröffentlichen. Das sind alle Inhalte, die ausschließlich für Disney+ produziert wurden und es sind derzeit nicht besonders viele - das wird auch sofort deutlich. Öffnen wir diese Rubrik, sind alle Coverbilder viel größer als an anderer Stelle. Bei der Konkurrenz werden zu den Originals alle selbst produzierten Inhalte gezählt. Das ist im Fall von Disney+ anders. Denn alle Inhalte von Disney+ gehören dem Studio ohnehin, weil es keine lizenzierten Titel im Katalog gibt. Zudem will Disney auch an anderen Tagen Inhalte hinzufügen. Wie das in Deutschland am Ende aussehen wird, werden die kommenden Wochen zeigen.
Disney+ deckt alle wichtigen Plattformen ab. Dazu gehören alle Fire-TV-Modelle, Googles Chromecast, Apple TV, Android TV, WebOS, Tizen, Fire TV Edition sowie die Spielekonsolen Playstation 4 und Xbox One. Zudem wird es Disney+ für Android und iOS geben, um die App auf dem Smartphone oder Tablet verwenden zu können. Auch auf den Fire-Tablets von Amazon wird es die App geben.
Disney+ startet in Europa mit verringerter Bitrate
In Europa startet Disney+ aufgrund der Coronavirus-Krise mit verringerter Bitrate. Wer mag, kann Disney+ eine Woche lang kostenlos ausprobieren. Der Preis für das Monatsabo beträgt 7 Euro, für 70 Euro gibt es ein Jahresabo.
Preisgünstiger gibt es Disney+ für Telekom-Kunden, die einen Magenta-Mobil-, Magenta-Zuhause- oder Magenta-TV-Vertrag besitzen. Diese erhalten Disney+ für ein halbes Jahr kostenlos und zahlen danach statt 7 Euro dauerhaft 5 Euro pro Monat. Wer sich ein Disney+-Abo über die Deutschen Telekom bestellt hat, muss möglicherweise noch warten, derzeit kommt es zu Verzögerungen bei der Aktivierung der Disney+-Abos.
Über die Telekom kostet Disney+ pro Jahr 60 Euro und ist günstiger als das Jahresabo. Der Telekom-Kunde hat den Vorzug, monatlich kündigen zu können. Wer das Disney+-Angebot für Telekom-Kunden nutzen will, muss es bis zum 19. Mai 2020 gebucht haben. Danach läuft es mit den genannten Konditionen bis zu einer Kündigung.
Nachtrag vom 24. März 2020, 14:35 Uhr
Wir haben im Artikel ein Video zu Disney+ eingebaut, das die deutsche Oberfläche des Dienstes zeigt.
Nachtrag vom 19. Juni 2020
Seit dem 19. Juni 2020 gibt es für Disney+ keine kostenlose Testphase mehr für Neukunden. Zuvor war es möglich, das Abo eine Woche lang kostenlos nutzen zu können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Videostreaming: So verändert Disney+ auch Netflix, Prime Video und Sky |
- 1
- 2
Ich bin selber damit groß geworden. Na und? Trauen Sie Ihren Kinden doch mal selber zu...
Das ist bei mir ähnlich, allerdings werd die Serie ja auch seit Jahren zu tode gesendet...
Nein? Google "Infinity War aspect ratio" https://i.imgur.com/xnAqNV2.png Infinity war...
Ich hab gestern Abend den Freischalt link nen 2. Mal bekommen mit der Aufforderung mich...