Videostreaming: Quibi trifft in Coronapandemie auf wenig Interesse

Der kostenpflichtige Videostreamingdienst für Smartphones bleibt weit hinter den Erwartungen. Nun will Quibi einiges besser machen.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Jeffrey Katzenberg wollte mit Quibi mehr erreichen.
Jeffrey Katzenberg wollte mit Quibi mehr erreichen. (Bild: Daniel Boczarski/Getty Images for Quibi)

Die Ambitionen des neuen Videostreamingdienstes Quibi haben sich in der Coronapandemie nicht erfüllt. Einen Monat nach dem Start von Quibi kommt die App auf 1,3 Millionen aktive Nutzer und 3,5 Millionen Downloads. "Das ist nicht annähernd so viel, wie wir wollten", sagte Mitgründer Jeffrey Katzenberg, ein ehemaliger Chef des Disney-Studios, der US-Tageszeitung New York Times.

Für Katzenberg ist dies eine Folge der Coronapandemie: "Ich führe alles, was schiefgelaufen ist, auf das Coronavirus zurück. Alles." Die App gibt es bisher nur in den USA, der Starttermin des Dienstes wurde nicht verschoben, obwohl dieser mitten in der Coronapandemie erfolgte. Quibi ist kostenpflichtig, als Lockangebot gibt es den Dienst drei Monate kostenlos. Das führte indes nicht zu hohen Abonnentenzahlen.

Katzenberg hatte Quibi zusammen mit der früheren Ebay-Chefin Meg Whitman auf die Beine gestellt und laut Medienberichten 1,8 Milliarden US-Dollar als Startkapital eingesammelt. Das Geld kam unter anderem von Hollywoodstudios und der chinesischen Onlinehandelsplattform Alibaba.

Quibi fehlen wichtige Funktionen

Das Konzept von Quibi sind kurze Videos mit einer Laufzeit von fünf bis zehn Minuten, die speziell für die Größe aktueller Smartphonedisplays optimiert sind. Quibi gewann für die Eigenproduktionen bekannte Namen wie Jennifer Lopez, Steven Spielberg oder LeBron James. Katzenberg und Whitman hatten Hollywood mit der Hoffnung geködert, das richtige Format für das Videogeschäft auf Smartphones gefunden zu haben - und einen Gegenpol zur populären chinesischen App Tiktok etablieren zu können.

Die Gründer waren so überzeugt von diesem Konzept, dass sie keine Möglichkeit einplanten, die Videos auch auf dem Fernseher anzusehen. Das erwies sich aufgrund der Coronapandemie als falsche Entscheidung. Viele Menschen halten sich derzeit vorrangig zuhause auf, statt unterwegs zu sein.

Einiges Fehlendes wird bei Quibi nachgereicht

Zunächst sollen Besitzer von iPhones diesen Monat die Option erhalten, Inhalte auch auf dem Fernseher anzuschauen. Technische Details wurden dazu nicht genannt, vermutlich müssen Kunden ein Apple TV besitzen. Nutzer von Android-Smartphones erhielten die Funktion erst in einigen Wochen, sagte Katzenberg. Auch hier gibt es keine Angaben, mit welchen Geräten das Schauen auf dem Fernseher ermöglicht werde.

Ebenso fehlt Quibi die Möglichkeit, das Teilen von Links zu Videos oder Ausschnitten im Internet zuzulassen. Auch das solle jetzt nachgeholt werden. Nutzer behalfen sich bisher damit, dass sie Szenen - die dann zum Teil auch tatsächlich auf Interesse im Netz stießen - mit einem anderen Smartphone vom Bildschirm abfilmten. Man entdecke Dinge, an die man nicht gedacht habe, räumte Katzenberg ein. Zugleich sei das Interesse an Nachrichteninhalten entgegen den Erwartungen gering.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /